Dieses praxisnahe Standardwerk vermittelt das bewährte interprofessionelle Therapiekonzept F.O.T.T. nach Kay Coombes. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung und Teilhabe von Patient*innen mit Dysphagie und Störungen der Atmung, der Stimme, des Sprechens und des Gesichtsausdrucks sowie die therapeutische Mundhygiene bei Schwerbetroffenen. Alle praxisrelevanten Themen zu Atmung, Stimme, Schlucken, Trachealkanülen-Management, Nahrungsaufnahme, Mundhygiene sowie die Behandlung von Patienten mit Fazialisparese und Kindern mit Zerebralparesen sind ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet. 

Das ideale Praxis- und Fachbuch für die Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege sowie für Ärzt*innen, die professionell das F.O.T.T.-Konzept im interprofessionellen Team umsetzen möchten. Auch hilfreich für pflegende Angehörige. 

Les mer
Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung und Teilhabe von Patient*innen mit Dysphagie und Störungen der Atmung, der Stimme, des Sprechens und des Gesichtsausdrucks sowie die therapeutische Mundhygiene bei Schwerbetroffenen.
Les mer
F.O.T.T.-Konzept: funktionell - komplex - alltagsbezogen.- Konsensusempfehlungen zur F.O.T.T..- Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T.- Haltung und Funktion: Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen. Was uns leichter schlucken ließe.- Nahrungsaufnahme - mehr als Schlucken.- Mundhygiene: Input für Schlucken, Reinigung und Schutz im Alltag - eine interprofessionelle Aufgabe.- Behandlung des Gesichts - mehr als mimische Übungen.- Atmung und Stimme: wieder sprechen.- Trachealkanüle: Segen und Fluch.- Trachealkanülen-Management in der F.O.T.T.: der Weg zurück zur Physiologie.- F.O.T.T.-Konzept in der stationären und neurologischen Rehabilitation.- Befundung in der F.O.T.T.: ein fortlaufender Prozess.- F.O.T.T.-Algorithmus: sich im und mit dem Konzept bewegen.- F.O.T.T. bei Kindern: Schlucken, Essen und Trinken - aber sicher!.- F.O.T.T.- Mythos oder messbar?.- Pilotstudie zur F.O.T.T. bei neurologischen Patienten.- Evaluation eines interdisziplinären Therapieansatzes nach dem F.O.T.T.-Konzept: wirksam oder nicht?.- Glossar.- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Les mer
F.O.T.T.-Konzept: funktionell – komplex – alltagsbezogen
Dieses Standardwerk vermittelt das bewährte interprofessionelle Therapiekonzept F.O.T.T. nach Kay Coombes. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung und Teilhabe von Patient*innen mit Dysphagie und Störungen der Atmung, der Stimme, des Sprechens und des Gesichtsausdrucks sowie die therapeutische Mundhygiene bei Schwerbetroffenen.
Welchen Einfluss haben Körperhaltung und Faszien auf Stimme, Atmung und Schlucken? Welche Rolle spielt die Motivation des Patienten beim motorischen Lernen? Welche Vorteile haben verschiedene Lagerungen, z.B. die Bauchlage, in der Therapie und beim Entwöhnen von der Trachealkanüle?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Ihnen das erfahrene Autorenteam. Alle praxisrelevanten Themen zu Atmung, Stimme, Schlucken, Trachealkanülen-Management, Nahrungsaufnahme, Mundhygiene sowie die Behandlung von Patienten mit Fazialisparese und Kindern mit Zerebralparesen sind ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet. 
Aus dem Inhalt
  • Behandlung des Gesichtsausdrucks und der Mimik
  • Hintergrundwissen und Therapie zur Atem-Schluck-Koordination bei Kindern und Erwachsenen
  • Beschreibung des Befundprozesses auf Grundlage der aktuellen Studienlage
  • Veranschaulichung klinischer Denk- und Entscheidungsprozesse anhand von Fallbeispielen
  • Visualisierung der Auswirkung manueller Hilfen in der endoskopischen Schluckuntersuchung FEES
Das ideale Praxis- und Fachbuch für die Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege sowie für Ärzt*innen, die professionell das F.O.T.T.-Konzept im interprofessionellen Team umsetzen möchten. Auch hilfreich für pflegende Angehörige. 
Die HerausgeberinRicki Nusser-Müller-Busch, Logopädin, fachliche Supervisorin, freiberuflich tätig. Instruktorin für Facio-Orale Trakt Therapie und für Manuelle Schlucktherapie, Bobath-Kindertherapeutin. Mitbegründerin der interprofessionellen Schlucksprechstunde am Unfallkrankenhaus Berlin. Valerius-Preisträgerin der Zeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auslandseinsätze in China und der Mongolei mit dem Senior Experten Service (SES) Bonn. Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Veröffentlichungen.
Les mer
Das Standardwerk zum F.O.T.T. nach Kay Coombes Berücksichtigt alle Altersgruppen, Schweregrade der Betroffenheit und Stadien der Rehabilitation Für das gesamte therapeutische Team: Logopädie, Physio- und Ergotherapie, Pflege und Ärzte
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662675274
Publisert
2024-02-17
Utgave
5. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
279 mm
Bredde
210 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Ricki Nusser-Müller-Busch, Logopädin, fachliche Supervisorin, freiberuflich tätig. Instruktorin für Facio-Orale Trakt Therapie und für Manuelle Schlucktherapie, Bobath-Kindertherapeutin. Mitbegründerin der interprofessionellen Schlucksprechstunde am Unfallkrankenhaus Berlin. Valerius-Preisträgerin der Zeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auslandseinsätze in China und der Mongolei mit dem Senior Experten Service (SES) Bonn. Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Studien und Veröffentlichungen.