<p>“... Der Autor analysiert das Thema historisch, stellt verschiedene Entwicklungen unter anderem der Gabenwirtschaft dar und bleibt dadurch informativ. … für alle Interessierten durchaus relevant, da es einen neuen Ansatz für die Angehörigenpflege auf der Basis digitalisierter Vernetzung bietet …” (Carina Schiller, in: Dr. med. Mabuse, Jg. 44, Heft 237, Januar-Februar 2019)</p><p>“... Hier führt Gerhard Habicht sein Konzept „CareSharing“ ein, um das Helferpotenzial in der Angehörigenpflege nachhaltig zu vergrößern. ... zeigt eine realistische Vision und ist trotz (oder wegen) der breiten wirtschaftstheoretischen Ableitungen sehr lesenswert.” (Dr. Detlef Niemann, in: Hamburger ärzteblatt, Heft 5, 2018)</p>“... Ein erfrischend lockerer Schreibstil hilft den Lesern dabei, dem Text zu folgen. ... Wer weiterliest, wird belohnt mit interessanten Einblicken wie Gedanken zum Thema Familie und volkswirtschaftlichen Aspekten. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem neuartigen und komplexen Thema Care Sharing beschäftigen möchte ...” (Hannah Meyer, in: ergopraxis, Jg. 11, Heft 9, September 2018)

Wie werden wir künftig unsere Angehörigen pflegen? Über eine Million Pflegebedürftige werden in Deutschland ausschließlich von Angehörigen versorgt – Tendenz steigend! Die Pflegebedürftigkeit nimmt rasant zu und das Helferpotenzial ab – und: immer weniger Menschen können im Alter auf die Hilfe der Familie bauen. Pflege ist zu einem Massenphänomen geworden und die Fachwelt sucht seit Jahren erfolglos nach Auswegen aus dem drohenden Pflege-Desaster. Mit Care Sharing ist ein Selbsthilfe-Lösungsansatz entstanden, der mithilfe neuer Technologien die Angehörigenpflege revolutionieren könnte: Care Sharing ermöglicht über Plattformen und datengestützte Automatismen die Bildung von analogen Helfer-Netzwerken, die souverän agieren und sich autonom entwickeln können. In ihnen können sich die Betroffenen untereinander vernetzen. So können sorgende Gemeinschaften entstehen, die einspringen, wenn keine Familien mehr zur Verfügung stehen.Dieses Buch beschreibt die Grundlagen von CareSharing. Dabei helfen auch drei Wirtschafts-Nobelpreisträger zu verstehen, wie die hohen Transaktionskosten in der Pflege minimiert werden können (Oliver Williamson), wie Gemeinschaften funktionieren (Elinor Ostrom) und warum wir beim Helfen auch an uns selbst denken dürfen (Gary Becker). Das hier vorgestellte Care-Sharing-Konzept hat bereits eine Auszeichnung erhalten - den "Sonderpreis für Gesundheitsvisionäre" der Universität Witten/Herdecke.


Les mer
Mit Care Sharing ist ein Selbsthilfe-Lösungsansatz entstanden, der mithilfe neuer Technologien die Angehörigenpflege revolutionieren könnte: Care Sharing ermöglicht über Plattformen und datengestützte Automatismen die Bildung von analogen Helfer-Netzwerken, die souverän agieren und sich autonom entwickeln können.
Les mer
Sorglose Gemeinschaft.- Pflege in die Mitte nehmen.- Wie wir künftig Pflegebedürftige versorgen.- Der Weg zu sorgenden Gemeinschaften<br /><br /><br /><br /><br />
Wie werden wir künftig unsere Angehörigen pflegen? Über eine Million Pflegebedürftige werden in Deutschland ausschließlich von Angehörigen versorgt – Tendenz steigend! Die Pflegebedürftigkeit nimmt rasant zu und das Helferpotenzial ab – und: immer weniger Menschen können im Alter auf die Hilfe der Familie bauen. Pflege ist zu einem Massenphänomen geworden und die Fachwelt sucht seit Jahren erfolglos nach Auswegen aus dem drohenden Pflege-Desaster. Mit Care Sharing ist ein Selbsthilfe-Lösungsansatz entstanden, der mithilfe neuer Technologien die Angehörigenpflege revolutionieren könnte: Care Sharing ermöglicht über Plattformen und datengestützte Automatismen die Bildung von analogen Helfer-Netzwerken, die souverän agieren und sich autonom entwickeln können. In ihnen können sich die Betroffenen untereinander vernetzen. So können sorgende Gemeinschaften entstehen, die einspringen, wenn keine Familien mehr zur Verfügung stehen.Dieses Buch beschreibt die Grundlagen vonCare Sharing. Dabei helfen auch drei Wirtschafts-Nobelpreisträger zu verstehen, wie die hohen Transaktionskosten in der Pflege minimiert werden können (Oliver Williamson), wie Gemeinschaften funktionieren (Elinor Ostrom) und warum wir beim Helfen auch an uns selbst denken dürfen (Gary Becker). Das hier vorgestellte Care-Sharing-Konzept hat bereits eine Auszeichnung erhalten - den "Sonderpreis für Gesundheitsvisionäre" der Universität Witten/Herdecke.
Der Inhalt
  • Sorglose Gemeinschaft
  • Pflege in die Mitte nehmen
  • Wie wir Pflegebedürftige künftig versorgen
  • Der Weg zu sorgenden Gemeinschaften


Der AutorGerhard Habicht ist Diplom-Volkswirt und Experte zum Thema Angehörigenpflege. Seit 1991 ist er als Unternehmer in der Pflegebranche tätig, zuerst als Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes und danach als Betreiber einer Internetplattformfür pflegende Angehörige.
Les mer
Hochaktuelles Thema im Gesundheitswesen: Angehörigenpflege Stellt ein neues Selbsthilfe-Konzept vor, das wissenschaftlich untermauert ist Konzept hat den "Sonderpreis für Gesundheitsvisionäre" der Universität Witten/Herdecke erhalten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658178444
Publisert
2018-01-25
Utgiver
Vendor
Springer
Høyde
190 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Kombinasjonsprodukt

Forfatter

Biographical note

Gerhard Habicht ist Diplom-Volkswirt und Experte zum Thema Angehörigenpflege. Er ist seit 1991 als Unternehmer in der Pflegebranche tätig; zuerst als Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes und danach als Betreiber einer Internetplattform für pflegende Angehörige.