<p>“... Der Autor analysiert das Thema historisch, stellt verschiedene Entwicklungen unter anderem der Gabenwirtschaft dar und bleibt dadurch informativ. … für alle Interessierten durchaus relevant, da es einen neuen Ansatz für die Angehörigenpflege auf der Basis digitalisierter Vernetzung bietet …” (Carina Schiller, in: Dr. med. Mabuse, Jg. 44, Heft 237, Januar-Februar 2019)</p><p>“... Hier führt Gerhard Habicht sein Konzept „CareSharing“ ein, um das Helferpotenzial in der Angehörigenpflege nachhaltig zu vergrößern. ... zeigt eine realistische Vision und ist trotz (oder wegen) der breiten wirtschaftstheoretischen Ableitungen sehr lesenswert.” (Dr. Detlef Niemann, in: Hamburger ärzteblatt, Heft 5, 2018)</p>“... Ein erfrischend lockerer Schreibstil hilft den Lesern dabei, dem Text zu folgen. ... Wer weiterliest, wird belohnt mit interessanten Einblicken wie Gedanken zum Thema Familie und volkswirtschaftlichen Aspekten. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem neuartigen und komplexen Thema Care Sharing beschäftigen möchte ...” (Hannah Meyer, in: ergopraxis, Jg. 11, Heft 9, September 2018)
Der Inhalt
- Sorglose Gemeinschaft
- Pflege in die Mitte nehmen
- Wie wir Pflegebedürftige künftig versorgen
- Der Weg zu sorgenden Gemeinschaften
Der AutorGerhard Habicht ist Diplom-Volkswirt und Experte zum Thema Angehörigenpflege. Seit 1991 ist er als Unternehmer in der Pflegebranche tätig, zuerst als Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes und danach als Betreiber einer Internetplattformfür pflegende Angehörige.