Die didaktisch völlig überarbeitete und neu strukturierte 5. Auflage der Arzneidrogen ist ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie sowie ein Nachschlagewerk für Pharmazeuten und pharmazeutisch interessierte Naturwissenschaftler. (...)<br />
<i>BIO World</i><br /><br />

Die Wahl des optimalen Lehrbuchs wird den Studierenden der Pharmazie nicht leicht gemacht. Für das Werk des Autorenteams Prof. Dr. K. Hiller sollte eine Entscheidung leicht fallen, da hier ein hochaktuelles Lehrbuch und Nachschlagewerk vorliegt, das auch nach dem Studium für den Apotheker in der Praxis gute Dienste leisten wird.
Deutsche Apotheker Zeitung <br />

Der "Schneider" in der 5. Auflage: didaktisch verbessert, studentenfreundlicher Preis! Die didaktisch völlig überarbeitete und neu strukturierte 5. Auflage der "Arzneidrogen" ist ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie sowie ein Nachschlagewerk für Pharmazeuten und pharmazeutisch interessierte Naturwissenschaftler. Schneider, Arzneidrogen hat Drogen als klassische Domäne der Pharmazeutischen Biologie zum Thema. Dazu zählen in erster Linie Arzneipflanzen, aber auch Produkte von Mikroorganismen und Tieren sowie niedermolekulare Naturstoffe mit pharmazeutischer Aktualität. o Welche Arzneimittel enthalten diese biogenen Wirkstoffe? o Wie werden die Biomoleküle gebildet? o Wie sind sie aufgebaut, wie wirken sie? o Wie züchtet man Heilpflanzen und Mikroorganismen? o Wie kann man pharmazeutisch wichtige Naturstoffe isolieren, reinigen und zur Medikamentenherstellung aufarbeiten? Ihren Schwerpunkt legen die Autoren auf die Biosynthese der pflanzlichen Naturstoffmoleküle als Basis für die therapeutische Verwendung von Drogen. Sie befassen sich auch mit der Auswertung der Urteile über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Arzneidrogen in der Praxis. Wertende Zusammenfassungen akzentuieren einzelne Aspekte aus der enormen Datenfülle. Die 5. Auflage der Schneider, Arzneidrogen mit der erweiterten Autorenschaft besticht durch die komplett neuen, ansprechenden, zweifarbigen Grafiken, das neue Layout, die Aktualität und die außerordentliche Lesefreundlichkeit des Textes.
Les mer
Auflage der Schneider, Arzneidrogen mit der erweiterten Autorenschaft besticht durch die komplett neuen, ansprechenden, zweifarbigen Grafiken, das neue Layout, die Aktualität und die außerordentliche Lesefreundlichkeit des Textes.
Les mer
Der "Schneider" in der 5. Auflage: didaktisch verbessert, studentenfreundlicher Preis! Die didaktisch völlig überarbeitete und neu strukturierte 5. Auflage der "Arzneidrogen" ist ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie sowie ein Nachschlagewerk für Pharmazeuten und pharmazeutisch interessierte Naturwissenschaftler. Schneider, Arzneidrogen hat Drogen als klassische Domäne der Pharmazeutischen Biologie zum Thema. Dazu zählen in erster Linie Arzneipflanzen, aber auch Produkte von Mikroorganismen und Tieren sowie niedermolekulare Naturstoffe mit pharmazeutischer Aktualität. o Welche Arzneimittel enthalten diese biogenen Wirkstoffe? o Wie werden die Biomoleküle gebildet? o Wie sind sie aufgebaut, wie wirken sie? o Wie züchtet man Heilpflanzen und Mikroorganismen? o Wie kann man pharmazeutisch wichtige Naturstoffe isolieren, reinigen und zur Medikamentenherstellung aufarbeiten? Ihren Schwerpunkt legen die Autoren auf die Biosynthese der pflanzlichen Naturstoffmoleküle als Basis für die therapeutische Verwendung von Drogen. Sie befassen sich auch mit der Auswertung der Urteile über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Arzneidrogen in der Praxis. Wertende Zusammenfassungen akzentuieren einzelne Aspekte aus der enormen Datenfülle. Die 5. Auflage der Schneider, Arzneidrogen mit der erweiterten Autorenschaft besticht durch die komplett neuen, ansprechenden, zweifarbigen Grafiken, das neue Layout, die Aktualität und die außerordentliche Lesefreundlichkeit des Textes.
Les mer

Die Vorteile des Buches: Es ist sehr aktuell, klar und übersichtlich. Prof. Dr. Birgit Dräger, Universität Halle-Wittenberg

Bestens geeignet für den Einstieg in das Thema Arzneidrogen - übersichtlich, kompakt, aktuell. Prof. Dr. Franz Bucar, Universität Graz

Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die betrachteten Stoffklassen und ist auch als Nachschlagewerk sehr gut geeignet. Dr. Dennis Hobuß, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften

Les mer
didaktisch hervorragend und besser als Vorauflagen 2farbig, damit anschaulicher! bewährter, eingeführter Titel mit neuen Autoren aktualisiert und an DAB angepasst

Produktdetaljer

ISBN
9783827427656
Publisert
2011-01-13
Utgave
5. utgave
Utgiver
Vendor
Spektrum Akademischer Verlag (Germany)
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Theo Dingermann ist Professor am Institut für Pharmazeutische Biologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er war vom Jahr 2000 bis 2003 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Karl Hiller war bis zum Jahre 1997 Professor für Pharmazeutische Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitherausgeber des Lexikons der Arzneipflanzen und Drogen sowie Mitglied verschiedener fachspezifischer Gremien, u.a. des DAC. Georg Schneider ist Professor für Pharmakognosie. Er war von 1964 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990 Direktor des Pharmakognostischen Instituts (später Institut für Pharmazeutische Biologie) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Autor ist Mitherausgeber der Drogenbände von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Ilse Zündorf ist Akademische Oberrätin am Institut für Pharmazeutische Biologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.