"Alle Autoren dieses Sammelbandes [...] finden für ihre Betrachtungen zu dem Themenkreis 'Medien-Macht-Gesellschaft' äußerst interessante Ansätze. Die Aufsätze sind verständlich, gut lesbar und [...] geeignet, erste Einblicke in die jeweiligen Forschungsgebiete und -ansätze zu geben. Sie machen Lust, an der einen oder anderen Stelle tiefer in die Thematik einzudringen." tv diskurs, 01/2008
Einleitung: Zum Verhältnis von Medien, Macht und Gesellschaft.- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft.- Perspektiven der Cyber-Society Plädoyer für eine kritische und kontextuelle Analyse digitaler Praktiken.- Distinktionsgewinne—Diskurse mit und über Medien.- Die fetten Jahre sind vorbei — oder kommen sie in einer anderen Form wieder?.- Die Macht der Erinnerung — Involvement und Reflexion Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film.- In höchster Auflösung: Das Abstraktionspotenzial der synthetischen Medien Bildungstheoretische Überlegungen zur Emanzipation.- Bildungsdefizite durch Infotainment? Die didaktische Bedeutung medialer gestaltungsmittel.- Das Digitale Medium als Bildungsaufgabe Überlegungen zur Macht der konkreten Bilder und zum Zugang zu den abstrakten Modellen.- Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht.
Les mer
Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem neuen Sammelband den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven.
Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind.
Les mer
Die (Macht)Politik der Medien
Produktdetaljer
ISBN
9783531153018
Publisert
2007-01-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.