Naturwissenschaftliche Methoden sind heute unverzichtbarer Bestandteil umwelthistorischer und archäologischer Forschung und ermöglichen erst viele Befunde, auf die sich weiterreichende Aussagen gründen. Solche Aussagen und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Buches. Als Einführung wie als Begleitlektüre zum Praktikum gleichermaßen geeignet, stellt es klassische Methoden der Archäometrie, wie z.B. Datierungs- und Analyseverfahren, ebenso vor wie moderne Zugänge z.B. zu alter DNA oder die Auswertung anthropologischer, botanischer und zoologischer Befunde. Dieses Konzept schließt damit jene Lücke, welche bisher in der archäometrischen Darstellung biologischer Fundstücke bestand, und ist daher einer umweltgeschichtlichen Sichtweise besonders verpflichtet.
Les mer
Naturwissenschaftliche Methoden sind heute unverzichtbarer Bestandteil umwelthistorischer und archäologischer Forschung und ermöglichen erst viele Befunde, auf die sich weiterreichende Aussagen gründen.
Les mer
1 Einleitung.- 2 Isotopenanalysen in der Archäometrie.- A. Datierungen und Materialanalysen.- B. Analyse Stabiler Isotope.- 3 Inspektionen der Oberfläche und des Objektinneren.- 3.1 Anwendungsbeispiel Endoskopie.- 3.2 Anwendungsbeispiel Infrarot Reflektographie, Ultraviolett Fluoreszenz.- 3.3 Anwendungsbeispiel Raster-Elektronenmikroskopie.- 3.4 Anwendungsbeispiel Radiographic.- 4 Gaschromatographie und Massenspektrometrie.- 4.1 Die Untersuchung organischer Bestandteile in archäologischen Objekten.- 4.2 Untersuchungsmethoden.- 4.3 Kopplung und Anwendungsbeispiele der Gaschromatographie und Massenspektrometrie.- 5 Spurenelementanalysen.- 5.1 Anwendungsgebiete.- 5.2 Spurenelemente in der natürlichen Umwelt.- 5.3 Methodische Grundlagen.- 5.4 Aussagemöglichkeiten der Elementanalyse.- 6 DNA aus alten Geweben.- 6.1 Quellenmaterialien.- 6.2 Desoxiribonukleinsäure.- 6.3 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse.- 6.4 Dekomposition und DNA-Erhaltung.- 6.5 aDNA-Extraktion.- 6.6 Polymerase Chain Reaction.- 7 Die Tierwelt im Spiegel archäozoologischer Forschungen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Der Fundstoff und seine Bearbeitung.- 7.3 Ergebnisse.- 7.4 Ausblick.- 7.5 Anmerkung.- 8 Jahrringanalysen.- 8.1 Dendrochronologie als Datierungsmethode.- 8.2 Holz und Jahrring als Informationsträger.- 9 Paläo-Ethnobotanik — Fragestellung, Methoden und Ergebnisse.- 9.1 Einführung.- 9.2 Methoden.- 9.3 Ergebnisse.- 9.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.5 Anmerkung.- 10 Vegetationsgeschichte.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Grundlagen.- 10.3 Bestimmung von Pollenkörnern durch Größenmessungen.- 10.4 Beispiele für die Quantifizierung vegetationsgeschichtlicher Ergebnisse.- 11 Elektronische Datenverarbeitung in der Archäometrie.- 11.1 Einleitung 1.- 11.2 Informationsmanagement.- 11.3 Datenmanagement.-11.4 Elektronische Bildverarbeitung.- 11.5 Ausblick.- 11.6 Danksagung.- Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540578499
Publisert
1994-04-13
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Redaktør