“... Gleichwohl ist der Sammelband und die in ihm enthaltenen Beiträge hilfreich bei der weitergehenden Anamnese der vielfältigen Implikationen. ... Die Beiträge des Sammelbandes bieten durchaus einen erklecklichen Fakten-reichtum, an bestehenden Lücken anzusetzen. ... hierzu auch die erforderliche Rückendeckung der Politik und der länderübergreifende Grundkonsens vorhanden ist ...” (Holger Plank, in: Polizei Newsletter, polizei-newsletter.de, 21. Februar 2019)

Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen? 
Les mer
Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen?
Les mer
Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen.- Lernkonzepte und Organisationskultur.- Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis.
Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen?     Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm, Rolf G. Heinze, Michael Kretschmer, Wilfried Honekamp, Mechthild Hauff, Verena Schulze, Robert Eberherr, Martin Kagel, Petia Genkova, Max Gehrke, Matthias Burba, Jaak Kiviste, Stefan Jarolimek, Jenny K. Krüger, Philipp Kuschewski, Wulf Köpke, Beate Hahn     Die ZielgruppenStudierende, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Verwaltungs- und PolizeiwissenschaftPolizisten, Juristen und Verantwortliche in der polizeilichen Aus- und Fortbildung     Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.  
Les mer
Zur Zukunft der Organisations- und Personalgewinnung der Polizei Analyse der sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Mit Best Practice-Beispielen

Produktdetaljer

ISBN
9783658225902
Publisert
2018-08-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg.

Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.