<p>“... Das Werk vermittelt auf der Basis einer umfassenden Datenerhebung einen systematischen, umfassenden Überblick über Ziele, Motivationen und Arbeitsweisen deutscher Stiftungen, arbeitet ihre Positionierung gegenüber anderen Akteuren wie Staat, Wirtschaft, Wohlfahrt oder Hochschulwesen - geprägt vom jeweiligen Wirkungskreis der Stiftung - heraus und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.” (Dr. Emily Plate-Godeffroy, in: npoR - Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Jg. 11, Heft 5, September 2019)</p>
<p>“... Zahlreiche Beispiele veranschaulichen hier die Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft … Es ist ein lesenswertes Kompendium zum Selbstverständnis der Stiftungen in Deutschland geworden ...” (Ulrich Brömmling, in: StiftungsManager, Jg. 54, 2017)</p>
<p>“… bieten die Bände einen weiteren wichtigen Baustein zum Verständnis der Stiftungslandschaft in Deutschland und Anstöße für generelle und individuelle stiftungspolitische Überlegungen.” (Stiftung & Sponsoring, Heft 4, 2017)</p><p></p>
Der InhaltStiftungen Heute: Fragen - Grundlagen - Bildung - Wissenschaft und Forschung - Sozialstiftungen - Kunst und Kultur - Stiftungen Heute: Antworten
Die Zielgruppen
- Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge
- Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten
Die Autoren
Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin.Produktdetaljer
Biographical note
Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin.