<p>“... Das Werk vermittelt auf der Basis einer umfassenden Datenerhebung einen systematischen, umfassenden Überblick über Ziele, Motivationen und Arbeitsweisen deutscher Stiftungen, arbeitet ihre Positionierung gegenüber anderen Akteuren wie Staat, Wirtschaft, Wohlfahrt oder Hochschulwesen - geprägt vom jeweiligen Wirkungskreis der Stiftung - heraus und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.” (Dr. Emily Plate-Godeffroy, in: npoR - Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Jg. 11, Heft 5, September 2019)</p>

<p>“... Zahlreiche Beispiele veranschaulichen hier die Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft … Es ist ein lesenswertes Kompendium zum Selbstverständnis der Stiftungen in Deutschland geworden ...” (Ulrich Brömmling, in: StiftungsManager, Jg. 54, 2017)</p>

<p>“… bieten die Bände einen weiteren wichtigen Baustein zum Verständnis der Stiftungslandschaft in Deutschland und Anstöße für generelle und individuelle stiftungspolitische Überlegungen.” (Stiftung & Sponsoring, Heft 4, 2017)</p><p></p>

Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert.
Les mer
Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen.
Les mer
<p>Stiftungen Heute: Fragen.- Grundlagen.- Bildung.- Wissenschaft und Forschung.- Sozialstiftungen.- Kunst und Kultur.- Stiftungen Heute: Antworten.</p>
Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe der HertieSchool of Governance und des Centre for Social Investment der UniversitätHeidelberg um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert.

Der InhaltStiftungen Heute: Fragen - Grundlagen - Bildung - Wissenschaft und Forschung - Sozialstiftungen - Kunst und Kultur - Stiftungen Heute: Antworten

Die Zielgruppen

- Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge

- Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten

Die Autoren

Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin.


Les mer
Wirklichkeit und Potenzial der deutschen Stiftungslandschaft Überblick über ein schnell wachsendes, aufstrebendes Feld Zusammenfassende Analysen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658133689
Publisert
2017-04-11
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin.