“... Insgesamt liefert der Band eine Fülle von kritischen Anregungen zu Verbrechensfurcht und innerer Sicherheit, lenkt vor allem auch den Blick auf die Situation in ländlichen Regionen. ... Der Band ist an der Thematik Interessierten zu empfehlen.” (Helmut Kury, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 103, Heft 1, 2020)
Der Band befasst sich mit der Analyse spezifisch ländlicher Sicherheitskulturen und den damit verbundenen Formen formeller wie informeller sozialer Kontrolle. Ländliche Regionen und Kleinstädte gelten im Alltag gemeinhin als relativ kriminalitätsarm und weitestgehend sozial integriert. Vergemeinschaftungsprozessen und informellen Kontrollmechanismen werden innerhalb dieser Deutungen eine herausragende Bedeutung zugeschrieben. Zugleich lässt sich zumindest für die Bundesrepublik feststellen, dass bisher weitgehend empirische Studien zum alltäglichen Sicherheits- bzw. Unsicherheitserleben in ländlichen und kleinstädtisch geprägten Milieus fehlen. Auf Grundlage der zwischen 2012 und 2015 im BMBF-Forschungsverbund „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ erhobenen Daten und rückgebunden an Diskussionen um das von Daniela Klimke entwickelte Konzept der Sicherheitsmentalitäten sollen die obengenannten Defizite aufgegriffen werden.
Les mer
Auf Grundlage der zwischen 2012 und 2015 im BMBF-Forschungsverbund „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ erhobenen Daten und rückgebunden an Diskussionen um das von Daniela Klimke entwickelte Konzept der Sicherheitsmentalitäten sollen die obengenannten Defizite aufgegriffen werden.
Les mer
Sicherheitsmentalitäten.- Ländlicher Raum.- Facetten ländlicher Sicherheitsmentalitäten.
Der Band befasst sich mit der Analyse spezifisch ländlicher Sicherheitskulturen und den damit verbundenen Formen formeller wie informeller sozialer Kontrolle. Ländliche Regionen und Kleinstädte gelten im Alltag gemeinhin als relativ kriminalitätsarm und weitestgehend sozial integriert. Vergemeinschaftungsprozessen und informellen Kontrollmechanismen werden innerhalb dieser Deutungen eine herausragende Bedeutung zugeschrieben. Zugleich lässt sich zumindest für die Bundesrepublik feststellen, dass bisher weitgehend empirische Studien zum alltäglichen Sicherheits- bzw. Unsicherheitserleben in ländlichen und kleinstädtisch geprägten Milieus fehlen. Auf Grundlage der zwischen 2012 und 2015 im BMBF-Forschungsverbund „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ erhobenen Daten und rückgebunden an Diskussionen um das von Daniela Klimke entwickelte Konzept der Sicherheitsmentalitäten sollen die obengenannten Defizite aufgegriffen werden.
DerInhalt• Sicherheitsmentalitäten• Ländlicher Raum• Facetten ländlicher Sicherheitsmentalitäten
Die ZielgruppenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Akteurinnen und Akteure im Sicherheitskontext
Die HerausgebendenDr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.Dr. Nina Oelkers ist Professorin für Soziale Arbeit an der Universität Vechta.Dr. Martin K.W. Schweer ist Professor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta.
DerInhalt• Sicherheitsmentalitäten• Ländlicher Raum• Facetten ländlicher Sicherheitsmentalitäten
Die ZielgruppenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Akteurinnen und Akteure im Sicherheitskontext
Die HerausgebendenDr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.Dr. Nina Oelkers ist Professorin für Soziale Arbeit an der Universität Vechta.Dr. Martin K.W. Schweer ist Professor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta.
Les mer
Zum alltäglichen Sicherheits- bzw. Unsicherheitserleben in ländlichen Raum Theorie zur Kriminologie ländlicher Räume Zum Zusammenhang von Vergemeinschaftungsprozessen und Kriminalitätsentwicklung
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658151171
Publisert
2019-05-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Dr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen.Dr. Nina Oelkers ist Professorin für Soziale Arbeit an der Universität Vechta.
Dr. Martin K.W. Schweer ist Professor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta.