“... Die Publikation richtet sich an alle an der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum interessierten WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen.” (in: BBE-Newsletter, Heft 19, 22. September 2016)

In entlegenen, ländlichen Räumen ergeben sich komplexe Problemlagen, die eine interdisziplinäre Erforschung notwendig machen. Der vorliegende Band beleuchtet mit Hilfe unterschiedlichster Fachdisziplinen neue Ansätze für die Daseinsvorsorge und das Gemeinwesen. Beteiligt sind Sozial-/Wirtschaftsgeografie und Ökologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Agrarwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Psychiatrie, Theologie, Kriminologie und Präventionswissenschaft. 
Les mer
In entlegenen, ländlichen Räumen ergeben sich komplexe Problemlagen, die eine interdisziplinäre Erforschung notwendig machen. Beteiligt sind Sozial-/Wirtschaftsgeografie und Ökologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Agrarwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Psychiatrie, Theologie, Kriminologie und Präventionswissenschaft.
Les mer

Vorwort.- Geleitwort.- Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ziele und benötigte Indikatoren.- Gesundheitsberufe in Mecklenburg-Vorpommern – Angebot und Nachfrage von Qualifikationen und Qualifizierten.- Die Rolle der Krankenhäuser im ländlichen Raum.- Regional Governance und ländliche Räume.- Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz in ländlichen Regionen.- Peripher und engagiert: Kirchlich gebundenes Ehrenamt in peripheren, ländlichen Regionen.- „LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt.- Beitrag der Landwirtschaft zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen.- Einkaufsgewohnheiten und Versorgungszufriedenheit im ländlichen Raum.- Lokale Produktion auf dem Land durch das Neue Dorf im Gartenring.- Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum.- Sicherheit in peripheren ländlichen Räumen: Zwischen sozialer Kohäsion und Desintegration - eine Forschungsskizze.- Nachwort.

Les mer

In entlegenen, ländlichen Räumen ergeben sich komplexe Problemlagen, die eine interdisziplinäre Erforschung notwendig machen. Der vorliegende Band beleuchtet mit Hilfe unterschiedlichster Fachdisziplinen neue Ansätze für die Daseinsvorsorge und das Gemeinwesen. Beteiligt sind Sozial-/Wirtschaftsgeografie und Ökologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Agrarwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Psychiatrie, Theologie, Kriminologie und Präventionswissenschaft. 

Der Inhalt

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum · Die Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Räumen · Die Rolle der Krankenhäuser im ländlichen Raum · Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz in ländlichen Räumen · Kirchlich gebundenes Ehrenamt in peripheren ländlichen Räumen · Lehrerbildung im ländlichen Raum · Beitrag der Landwirtschaft zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen · Einkaufsgewohnheiten und Versorgungszufriedenheit im ländlichen Raum · Lebensperspektiven auf dem Land: Unternehmer-Dörfer im Gartenring · Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum · Sicherheit, Kriminalität und Kriminalprävention im ländlichen Raum

Die Zielgruppen

Alle an der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum interessierten Wissenschaftler und Praktiker

Die Herausgeber

Dr. Michael Herbst ist Professor für Praktische Theologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Dr. Frieder Dünkel ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Benjamin Stahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Les mer
Gesundheit, Bildung und Versorgung im ländlichen Raum Zur Neukonzeptionen des ländlichen Raumes Umfassende Diskussion eines zentralen Themas der Stadt- und Raumplanung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658117689
Publisert
2016-04-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Michael Herbst ist Professor für Praktische Theologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Dr. Frieder Dünkel ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Benjamin Stahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.