Mit den Veranderungen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs neu aufbrechenden Nationalitatengegensatzen hat das Problem des Minderheitenschutzes besondere Aktualitat erlangt. Das Max-Planck-Institut fur auslandisches offentliches Recht und Volkerrecht hat daher 1991 eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die Entwicklungsstand und Probleme des Schutzes ethnischer Minderheiten in Europa aufgearbeitet hat. Nachdem Teil 1 mit Landesberichten zu westeuropaischen Staaten 1993 erschien, enthalt nun Teil 2 umfassende Darstellungen des Rechts der Minderheiten in Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Rumanien, Russland, Serbien, Slowenien und Ukraine. Diese werden erganzt durch vergleichende Sachberichte zu den wichtigsten Aspekten des Minderheitenschutzes.
Les mer
Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Bulgarien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Estland.- I. Einleitung.- II. Gesetzliche Grundlagen.- III. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- VII. Schlußbemerkungen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Griechenland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Kroatien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf den Gebrauch der Sprache.- III. Kultur und Medien.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Die politische Repräsentation von Volksgruppen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Lettland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Staatsangehörigkeit.- V. Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Litauen.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rumänien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken derVereimgungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rußland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Zum Status einzelner Minderheiten (Auswahl).- VII. Schlußbemerkung.- VIII. Nachtrag.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Serbien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Sprache.- III. Schule, Kultur und Medien.- IV. Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Territoriale Autonomie.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Slowenien.- I. Einleitung: Bevölkerungsstruktur und regionale Verteilung.- II. Die verfassungsrechtliche Stellung der Volksgruppen.- III. Das Recht auf den Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Medien und Kultur.- V. Erziehungs- und Bildungswesen.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Ukraine.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Der Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- I. Einleitung.- II. Die Staatenpraxis.- III. Internationale Regelungen.- IV. Der menschenrechtliche Status der Minderheitensprachen.- V. Schlußbemerkungen.- Der Status von Minderheiten im Erziehungswesen und im Medienrecht.- I. Einführung.- II. Erziehungswesen.- III. Medien.- IV. Schlußbemerkung.- Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- I. Einleitung.- II. Die Vereinigungsfreiheit als Menschenrecht und Bürgerrecht der Staaten.- III. Die Gestalt derVereinigungsfreiheit in den europäischen Verfassungen.- IV. Ausgewählte Probleme des Parteienrechts.- V. Eine spezielle Vereinigungsfreiheit für Minderheiten.- Anhang: Verfassungsbestimmungen zur Vereinigungsfreiheit.- Minderheiten im institutioneilen Staatsaufbau.- I. Einleitung.- II. Autonomie I: Modelle funktionaler und personeller Autonomie.- III. Politische Repräsentation auf der Ebene des Gesamtstaates.- IV. Rolle der kommunalen Selbstverwaltung.- V. Autonomie II: Territorialautonomie.- VI. Der Bundesstaat als Organisationsform des multinationalen Staates.- VII. Schlußfolgerungen.- „Das Minderheitenrecht europäischer Staaten“ Bericht über das Kolloquium in Heidelberg vom 20. — 23. Oktober 1993.- I. Einleitung.- II. Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- III. Status von Minderheiten im Erziehungswesen und Medienrecht.- IV. Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- V. Minderheiten im institutionellen Staatsaufbau.- VI. Zusammenfassung.- Liste der Kolloquiumsteilnehmer.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783642792977
Publisert
2011-12-13
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet