<p>Pressestimmen:</p><p>"[...] ermöglicht durchaus unterschiedliche, an der 'einen' Sache [pädagogischer Lektüre] orientierte Zugänge und Lesarten der theoretischen Auseinandersetzungen." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2013</p><p>"Bildung, die zu Widersatnd befähigt, steht im Mittelpunkt des Bandes." www.socialnet.de, 01.07.2013</p><p>"[...] eine ausgezeichnete wissenschaftliche Grundlage[...], sich der Pädagogik aus dekonstruierender Perspektive zu nähern." Querelles-Net (www.querelles-net.de), 2-2013</p>

Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Damit löst sie sowohl philosophische als auch lebensweltliche und politische Auseinandersetzungen auf neue Weise aus. Während aber bisher auch in der Erziehungswissenschaft vorrangig ihre geschlechtertheoretischen Studien rezipiert wurden, blieben andere ihrer Studien zur Performativität sowie zur Anerkennungstheorie eher unberücksichtigt. Die Beiträge des Bandes gereifen diese auf, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.
Les mer
Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Damit löst sie sowohl philosophische als auch lebensweltliche und politische Auseinandersetzungen auf neue Weise aus. Während aber bisher auch in der Erziehungswissenschaft vorrangig ihre geschlechtertheoretischen Studien rezipiert wurden, blieben andere ihrer Studien zur Performativität sowie zur Anerkennungstheorie eher unberücksichtigt. Die Beiträge des Bandes gereifen diese auf, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.
Les mer
Judith Butler pädagogisch gelesen Ein Buch zu und mit Judith Butler Gender and Education: Exzellente Diskurse

Produktdetaljer

ISBN
9783531166131
Publisert
2012-03-23
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
400

Biographical note

Dr. Norbert Ricken ist Professor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.

Nicole Balzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.