In diesem Sammelband werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und reflektiert sind. Gemäß dem 4C/ID-Modell werden Lernaufgaben bearbeitet, die auf authentischen Handlungssituationen aus dem Lehrberuf basieren. Die in der Hochschullehre zumeist getrennt behandelten Kompetenzbereiche (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Schulpraxis) werden entsprechend sinnhaft miteinander verknüpft. Obwohl die Effektivität dieses Konzeptes empirisch belegt ist, fand das 4C/ID-Modell bisher kaum Anwendung in der Lehrerbildung. Der Sammelband zeigt Nutzen und Wirkungen des Modells für eine professionsorientierte Lehrerbildung auf.

Les mer

In diesem Sammelband werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und reflektiert sind.

Les mer

Erfahrungsberichte verschiedener Fachbereiche (Bildungswissenschaften, Geschichte, Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Schreibdidaktik, Romanistik).- Diskussion des Konzeptes in der hochschulischen Lehrentwicklung.

Les mer
In diesem Sammelband werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und reflektiert sind. Gemäß dem 4C/ID-Modell werden Lernaufgaben bearbeitet, die auf authentischen Handlungssituationen aus dem Lehrberuf basieren. Die in der Hochschullehre zumeist getrennt behandelten Kompetenzbereiche (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Schulpraxis) werden entsprechend sinnhaft miteinander verknüpft. Obwohl die Effektivität dieses Konzeptes empirisch belegt ist, fand das 4C/ID-Modell bisher kaum Anwendung in der Lehrerbildung. Der Sammelband zeigt Nutzen und Wirkungen des Modells für eine professionsorientierte Lehrerbildung auf.
Der Inhalt 
  • Erfahrungsberichte verschiedener Fachbereiche (Bildungswissenschaften, Geschichte, Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Schreibdidaktik, Romanistik)
  • Diskussion des Konzeptes in der hochschulischen Lehrentwicklung
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende des Lehramts
  • Praktiker aus der Lehrerbildung und Bildungsforschung
Die Herausgeber
Dr. Jessica Kreutz ist Mitarbeiterin in der Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Timo Leuders ist Mitarbeiter am Institut für Mathematische Bildung und Prorektor für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Katharina Hellmann ist Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 
Les mer
Konzept zur Lehr-Lern-Entwicklung in der Hochschuldidaktik Eine erziehungswissenschaftliche Studie Das 4-Component-Instructional-Design (4C/ID)
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658250454
Publisert
2019-05-08
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Jessica Kreutz ist Mitarbeiterin in der Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Prof. Dr. Timo Leuders ist Mitarbeiter am Institut für Mathematische Bildung und Prorektor für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Katharina Hellmann ist Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg.