Der vorliegende Band analysiert individuelle Vereinbarkeitsstrategien und das Zeitbudget von Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Im Fokus der Studie stehen einerseits vereinbarkeitsfördernde und -hinderliche Aspekte einer Weiterbildungsteilnahme mit dem Berufs- und Privatleben. Andererseits wird die individuelle Lernzeitverausgabung für die Weiterbildung mit Fokus auf dem Selbststudium der Teilnehmenden untersucht. Aus diesen Befunden werden Ableitungen hinsichtlich zeitlicher Optimierungsbedarfe des hochschulischen Weiterbildungsangebotes vorgenommen.
Les mer
Der vorliegende Band analysiert individuelle Vereinbarkeitsstrategien und das Zeitbudget von Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Im Fokus der Studie stehen einerseits vereinbarkeitsfördernde und -hinderliche Aspekte einer Weiterbildungsteilnahme mit dem Berufs- und Privatleben.
Les mer
Methoden der Vereinbarkeits- und Zeitbudgeterfassung.- Individuumsbezogene Zeitvereinbarkeitsstudie (Interviewstudie).- Individuumsbezogene Lernzeitbudgetstudie (Zeitprotokollstudie).- Vergleich der Zeitvereinbarkeits- und Lernzeitbudgetstudie.- Optimierungsbedarfe hochschulischer Weiterbildungsangebote. 
Les mer
Der vorliegende Band analysiert individuelle Vereinbarkeitsstrategien und das Zeitbudget von Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Im Fokus der Studie stehen einerseits vereinbarkeitsfördernde und -hinderliche Aspekte einer Weiterbildungsteilnahme mit dem Berufs- und Privatleben. Andererseits wird die individuelle Lernzeitverausgabung für die Weiterbildung mit Fokus auf dem Selbststudium der Teilnehmenden untersucht. Aus diesen Befunden werden Ableitungen hinsichtlich zeitlicher Optimierungsbedarfe des hochschulischen Weiterbildungsangebotes vorgenommen.
Der Inhalt
  • Methoden der Vereinbarkeits- und Zeitbudgeterfassung
  • Individuumsbezogene Zeitvereinbarkeitsstudie (Interviewstudie)
  • Individuumsbezogene Lernzeitbudgetstudie (Zeitprotokollstudie) 
  • Vergleich der Zeitvereinbarkeits- und Lernzeitbudgetstudie
  • Optimierungsbedarfe hochschulischer Weiterbildungsangebote 

Die Zielgruppen
  • Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften
  • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung und (wissenschaftlichen) Weiterbildung 

Die AutorinnenAnika Denninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Projektkoordinatorin an der Philipps-Universität Marburg. Sarah Präßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.
Les mer
Untersuchung der Zeitverausgabung und der Vereinbarkeitsstrategien von Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Qualitative Interviewstudie zur Zeitvereinbarkeit Quantitative Zeitprotokollstudie mit besonderem Fokus auf den Lernzeiten für das Selbststudium
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658275006
Publisert
2019-09-18
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biografisk notat

Anika Denninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Projektkoordinatorin an der Philipps-Universität Marburg. Sarah Präßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.