«Übersetzung und Einleitung erschließen den außerordentlichen
Lebensbericht Olaudah Equianos klar und einfühlsam; gerade durch die
Positionierung in den religiösen und politischen Bewegungen des 18.
Jahrhunderts wird die Relevanz für das 21. Jahrhundert sichtbar. Ein
wichtiges Buch!» (Professor Heinrike Lähnemann, Chair of Medieval
German Literature and Linguistics, University of Oxford) «In
translating this work and prefacing it, Hans Hahn has made an
important contribution to the German introspection about racism
towards non-white people, which is indispensable to avoid what the
Martinican poet Aime Cesaire described as the condemnation of Hitler
not for ‚the crime against man‘, but only for ‚the crime against
the white man‘.» (Gilbert Achcar, Professor of Development Studies
and International Relations at SOAS, University of London) Diese
Übersetzung folgt der zweiten Auflage von Olaudah Equianos
Autobiographie von 1789. Equiano war einer der ersten Afrikaner, der
selbst über sein Leben berichtet hat – dies sowohl als Versklavter
wie später als ein freier Mann, der maßgeblich an der Bekämpfung
des Sklavenhandels beteiligt war. Das Buch enthält eine ausführliche
Einleitung, in der Informationen über die Versklavung und den
Sklavenhandel vom 18. Jahrhundert bis heute diskutiert werden. Des
Weiteren enthält sie Erläuterungen, die das Verständnis des Textes
erleichtern, aber auch einen Einblick in die Literatur jener Zeit und
die philosophische Diskussion zum Thema Versklavung und Rasse
erlauben. Die deutsche Übersetzung versucht, dem Originalstil
Equianos aus dem 18. Jahrhundert so genau wie möglich zu folgen. Dem
Text selbst sind Anmerkungen hinzugefügt, die sowohl von Equiano als
auch vom Übersetzer stammen und in denen weitere Stellen im Text
kommentiert werden.
Les mer
Berichtet von ihm selbst
Produktdetaljer
ISBN
9781800799448
Publisert
2024
Utgave
1. utgave
Utgiver
Vendor
Peter Lang Ltd, International Academic Publishers
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter