“… Der Schwerpunkt liegt wie im ersten Band auf Nachrichtenmedien. ... Es ist gut, dass nun auch der zweite Band erschienen ist. Österreichische Mediengeschichte ist dank der Initiative von Karmasin und Oggolder leichter zugänglich geworden (gerade auch für die deutsche Leserin) ...” (Maria Löblich, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Jg. 22, 2020)
Aus dem InhaltDie Tagespresse der Ersten Republik.- Medien während der austrofaschistischen Herrschaft.- Medien im Nationalsozialismus.- Eine Geschichte des österreichischen Rundfunks.- Geschlechterrepräsentationen in den Medien.- Medienkonzentration.- Eine Geschichte der Social Media in Österreich
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politischen Kommunikation sowie der Geschichte
Die HerausgeberProf. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Dr. Christian Oggolder ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Produktdetaljer
Biographical note
Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienökonomie und Medienethik, dazu auch zahlreiche Publikationen.
Dr. Christian Oggolder ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Studium Geschichte mit Schwerpunkt Mediengeschichte, Master in New Media Management; Forschungsschwerpunkte Mediengeschichte, Medienwandel, digitale Technologien, Social Media.