“… Der Schwerpunkt liegt wie im ersten Band auf Nachrichtenmedien. ... Es ist gut, dass nun auch der zweite Band erschienen ist. Österreichische Mediengeschichte ist dank der Initiative von Karmasin und Oggolder leichter zugänglich geworden (gerade auch für die deutsche Leserin) ...” (Maria Löblich, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Jg. 22, 2020)

Der Band legt eine Mediengeschichte des Landes im Sinne einer Kultur- und Gesellschaftsgeschichte vor. Dieser sozial- und kulturhistorische Zugang geht von einer Wechselwirkung gesellschaftlicher Entwicklungen und medialer Veränderungen aus. Im Zentrum des Interesses steht daher nicht die exakte Rekonstruktion von Entwicklungslinien einzelner Mediengattungen in Österreich, sondern gerade diese Interdependenzen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie medialen Entwicklungen und Innovationen. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1918 bis heute.
Les mer
Im Zentrum des Interesses steht daher nicht die exakte Rekonstruktion von Entwicklungslinien einzelner Mediengattungen in Österreich, sondern gerade diese Interdependenzen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie medialen Entwicklungen und Innovationen.
Les mer
Einleitung.- Historischer Rahmen.- Die Tagespresse der Ersten Republik.- Medien während der austrofaschistischen Herrschaft.- Medien im Nationalsozialismus, Entnazifizierung und Umbruch.- Medien während der alliierten Besatzung in Österreich.- Geschichte der (Presse)fotografie.- Das Plakat im öffentlichen Raum.- Geschichte des Films.- Geschichte von Rundfunk und Fernsehen.- Geschichte der Tagespresse und Magazine nach 1945.- Medienkonzentration.- Frauenzeitschriften.- Geschlechterrepräsentationen in österreichischen Medien.- Geschichte des Internets als technische Infrastruktur.- Social Media.- Ausblick: Mediatisierung als Herausforderung.
Les mer
​Der Band legt eine Mediengeschichte des Landes im Sinne einer Kultur- und Gesellschaftsgeschichte vor. Dieser sozial- und kulturhistorische Zugang geht von einer Wechselwirkung gesellschaftlicher Entwicklungen und medialer Veränderungen aus. Im Zentrum des Interesses steht daher nicht die exakte Rekonstruktion von Entwicklungslinien einzelner Mediengattungen in Österreich, sondern gerade diese Interdependenzen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie medialen Entwicklungen und Innovationen. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1918 bis heute.
Aus dem InhaltDie Tagespresse der Ersten Republik.- Medien während der austrofaschistischen Herrschaft.- Medien im Nationalsozialismus.- Eine Geschichte des österreichischen Rundfunks.- Geschlechterrepräsentationen in den Medien.- Medienkonzentration.- Eine Geschichte der Social Media in Österreich
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politischen Kommunikation sowie der Geschichte 
Die HerausgeberProf. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Dr. Christian Oggolder ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Les mer
Erste gebündelte Zusammenschau der österreichischen Mediengeschichte Bietet Zusammenführung schon bestehender Forschung sowie Einbettung in einen sozialgeschichtlichen Zusammenhang Überblicksdarstellung für Universität und Schule
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658234201
Publisert
2019-01-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienökonomie und Medienethik, dazu auch zahlreiche Publikationen.

Dr. Christian Oggolder ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Studium Geschichte mit Schwerpunkt Mediengeschichte, Master in New Media Management; Forschungsschwerpunkte Mediengeschichte, Medienwandel, digitale Technologien, Social Media.