Dieses Buch ist die erste umfassende Studie über den deutschen Boxer Max Schmeling (1905-2005) als Nationalheld und Repräsentationsfigur in Deutschland zwischen den 1920er Jahren und der Gegenwart. Es untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Sport, Kultur, Politik und nationaler Identität und stützt sich dabei auf ein Jahrhundert von Journalismus, Film, bildender Kunst, Lebensberichten und Belletristik. Detaillierte Kapitel analysieren Schmelings Aufstieg zur Ikone in der Weimarer Republik, seine Verbindung zu Amerika, seinen Prominentenstatus im Dritten Reich und seine Rivalität mit Joe Louis als Mittelpunkt eines außergewöhnlichen propagandistischen und ideologischen Wettstreits. Das Buch untersucht auch, wie Schmelings geschäftlicher Erfolg in der Nachkriegszeit ihn mit der Kultur der "Stunde Null" in der Ära des "Wirtschaftswunders" in Verbindung brachte und wie er später als "guter Deutscher" und moralisches Beispiel für eine Nachkriegsgeneration von Deutschen, die entschlossen waren, die Vergangenheit zu "bewältigen", in Anspruch genommen wurde. Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte des Sports und des Boxens, für Sportdiskurse und politische Kultur sowie für Fragen der nationalen Identität in der modernen deutschen Geschichte interessieren.
Les mer
Dieses Buch ist die erste umfassende Studie über den deutschen Boxer Max Schmeling (1905-2005) als Nationalheld und Repräsentationsfigur in Deutschland zwischen den 1920er Jahren und der Gegenwart.
Einleitung.- 2. Die Weimarer Republik 1: Ein Stern ist geboren.- 3. Die Weimarer Republik 2: Der amerikanische Traum.- 4. Das Dritte Reich 1: Der "treue Bürger".- 5. Das Dritte Reich 2: "Ein deutscher Sieg" - 6. Nach 1945: "Der gute Deutsche".- 7. Keine Helden mehr? Fazit.- Index.
Les mer
Dieses Buch ist die erste umfassende Studie über den deutschen Boxer Max Schmeling (1905-2005) als Nationalhelden und Repräsentationsfigur in Deutschland zwischen den 1920er Jahren und der Gegenwart. Es untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Sport, Kultur, Politik und nationaler Identität und stützt sich dabei auf ein Jahrhundert von Journalismus, Film, bildender Kunst, Lebensberichten und Belletristik. Detaillierte Kapitel analysieren Schmelings Aufstieg zur Ikone in der Weimarer Republik, seine Verbindung zu Amerika, seinen Prominentenstatus im Dritten Reich und seine Rivalität mit Joe Louis als Mittelpunkt eines außergewöhnlichen propagandistischen und ideologischen Wettstreits. Das Buch untersucht auch, wie Schmelings geschäftlicher Erfolg in der Nachkriegszeit ihn mit der Kultur der "Stunde Null" in der Ära des "Wirtschaftswunders" in Verbindung brachte und wie er später als "guter Deutscher" und moralisches Beispiel für eine Nachkriegsgeneration von Deutschen,die entschlossen waren, die Vergangenheit zu "bewältigen", in Anspruch genommen wurde. Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte des Sports und des Boxens, für Sportdiskurse und politische Kultur sowie für Fragen der nationalen Identität in der modernen deutschen Geschichte interessieren.Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
Les mer
Die erste eingehende Studie über den deutschen Boxer und Nationalhelden Max Schmeling (1905-2005) Bewertung eines breiten Spektrums von Quellen: Print- und Rundfunkmedien, Prosa und Lyrik sowie bildende Kunst Untersucht Schmelings Aufstieg zu einer Ikone in der Weimarer Republik, seine Verbindung zu Amerika
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783031256424
Publisert
2023-03-18
Utgiver
Vendor
Springer International Publishing AG
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Orginaltittel
Max Schmeling and the Making of a National Hero in Twentieth-Century Germany
Forfatter
Biographical note
Jon Hughes ist Senior Lecturer für Germanistik und Kulturwissenschaften an der Royal Holloway, University of London, UK. Er ist Autor einer Monografie über den Journalisten und Romancier Joseph Roth und hat außerdem zu Themen wie der "Neuen Sachlichkeit", dem Bergsteigen in der österreichischen Kultur und der Darstellung des Sports veröffentlicht.