essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich

  • als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
  • als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
  • als Einblick, um zum Thema mitreden zu können

Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.

Les mer
Historische und erkenntnistheoretische Grundlagen.- Ökologisch-Organismische Grundlagen.- Soziologisch-Humanökologische Grundlagen.- Umweltethische Grundlagen.- Enzyklopädisches Stichwort: Humanökologie.
Les mer
Das essential fasst die drei Hauptstränge der Humanökologie als Wissenschaft von materiellen und ideenmäßigen Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihren Umwelten als systematisiertes Überblickswissen zusammen:- Die naturwissenschaftlichen Grundlagen beschreiben die ökologischen Determinanten menschlicher Existenz, ihre Abhängigkeit von ökosystemaren Dienstleistungen und daraus resultierende Umweltprobleme.- Das gesellschaftliche Handeln gibt einen kurzen wissenschaftshistorischen Abriß der soziologischen Humanökologie und stellt exemplarische Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren und Umsetzungsstrategien vor.- Die umweltethischen Grundlagen behandeln den Zwiespalt zwischen realer Naturnutzung, den umweltethischen Einsichten und umweltpolitischen Umsetzungen. 
Der Inhalt
  • Historische und erkenntnistheoretische Grundlagen 
  • Ökologisch-Organismische Grundlagen 
  • Soziologisch-Humanökologische Grundlagen 
  • Umweltethische Grundlagen 
  • Enzyklopädisches Stichwort: Humanökologie
Die Zielgruppen
  • Umweltwissenschaftler, Ökologen aller Fachrichtungen, Biologen
  • Soziologen, Ethiker, Kulturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker
Die AutorenBernd Herrmann, Professor i.R. für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Univ. Göttingen Bernhard Glaeser, Professor i.R. für Soziologie an der FU Berlin und für Humanökologie an der Univ. Göteborg Thomas Potthast, Professor für Ethik, Geschichte und Theorie der Biowissenschaften und Leiter des Ethikzentrums (IZEW) der Univ. Tübingen
Les mer
Die naturwissenschaftlichen Grundlagen beschreiben die ökologischen Determinanten menschlicher Existenz, ihre Abhängigkeit von ökosystemaren Dienstleistungen und daraus resultierende Umweltprobleme Das gesellschaftliche Handeln gibt einen kurzen wissenschaftshistorischen Abriß der soziologischen Humanökologie und stellt exemplarische Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren und Umsetzungsstrategien vor Die umweltethischen Grundlagen behandeln den Zwiespalt zwischen realer Naturnutzung, den umweltethischen Einsichten und umweltpolitischen Umsetzungen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658329822
Publisert
2021-04-27
Utgiver
Vendor
Springer Spektrum
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Bernd Herrmann ist entpflichteter Professor für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Bernhard Glaeser ist entpflichteter Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin und für Humanökologie an der Universität Göteborg. Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Geschichte und Theorie der Biowissenschaften und Leiter des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.