Der Band  entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben.Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass wir von Herrschaftsverhältnissen sprechen sollten?
Les mer
Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen – eine Einleitung.- Herrschaft und Agency in der internationalen Hierarchie.- Der Aufstieg des Sudens: Implikationen fur globale Herrschaft im 21. Jahrhundert.- Max Weber in Mosambik. Bürokratische Herrschaft in der Weltgesellschaft.- Protest Policing als transnationale bürokratische Herrschaft.- Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft - Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand.- Why we protest – Zur politischen Dimension transnationaler Protestbewegungen.- Digitale Dissidenz – Digitale Evolution des zivilen Ungehorsams in internationalen Herrschaftsstrukturen.- Flucht vor »herrschender« Kritik? Occupy Wall Street und Affektpolitik.- Widerstand im Spiegel von Herrschaft - Eine relationale Typologie terroristischer Gewalt.
Les mer
Der Band  entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben.Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass wir von Herrschaftsverhältnissen sprechen sollten?Der Inhalt• Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen• Konzeptionen von Herrschaft in den Internationalen Beziehungen• Herrschaft und Widerstand in der internationalen PolitikDie ZielgruppenWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende und Lehrende der internationalen Beziehungen Die HerausgeberProf. Dr. Christopher Daase und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff sind geschäftsführende Vorstandsmitglieder des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professoren im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Ben Kamis, Jannik Pfister und Philip Wallmeier sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Les mer
“... Der aktuelle Bezug und die (kenntlich gemachte) normative Ausrichtung der einzelnen Beiträge machen den Band für Studierende im Fach der Internationalen Beziehungen zu einer ... empfehlenswerten Lektüre.” (Jens Wassenhoven, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 29. Januar 2018)
Les mer
Neuer Blickwinkel auf die internationale Politik Eröffnet unterschiedliche theoretische Perspektiven Empirische Anwendung eines innovativen Konzepts Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658160951
Publisert
2017-02-06
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Christopher Daase und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff sind geschäftsführende Vorstandsmitglieder des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professoren im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Ben KamisJannik Pfister und Philip Wallmeier sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.