“… Die 47 Expertenbeiträge richten sich an alle, die sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen der Verantwortung und den damit verbundenen Themen, Positionen und Konzepten auseinandersetzen möchten und an einem vertieften Diskurs interessiert sind. … Mit dem Handbuch Verantwortung ist es den Herausgebern gelungen, einen zentralen Überblick über die gegenwärtige Verantwortungsforschung zu liefern. Das Werk ist daher nicht nur einer philosophisch wirtschaftsethischen, sondern auch aufgrund der Breite des behandelten Themenspektrums einer interdisziplinären Leserschaft sehr zu empfehlen.” (Prof. Dr. Dr. Peter Seele, Mario Dominik Schultz, in: Forum Wirtschaftsethik, forum-wirtschaftsethik.de, 9. Februar 2018)
Der InhaltGrundlagen • Geschichte und Genealogie • Theorien und Ansätze • Begriffe und Aspekte • Typen und Arten • Bereiche • Anwendung und Praxis • Grenzen
Die ZielgruppenStudierende und Dozierende der Philosophie, Ethik, Sozial- und Politikwissenschaften.
Die HerausgebendenProf. Dr. Ludger Heidbrink ist Professor für Praktische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.PD Dr. Claus Langbehn ist Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Janina Loh ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien im Bereich Technik- und Medienphilosophie.