Was genau ist eine Handlung? Wie unterscheidet sie sich von bloßem Verhalten und von Ereignissen? Und wie lassen sich Handlungsgründe analysieren? Und welche Rolle spielt der Handlungsbegriff etwa in der Metaethik, der Normativen Ethik und der Angewandten Ethik? Das Handbuch präsentiert die historischen sowie systematischen Grundlagen der Handlungstheorie und spannt einen weiten Bogen bis hin zu Fragen der Verantwortlichkeit, der Willensfreiheit oder der personalen Autonomie. Ein Kapitel zur Angewandten Ethik sowie ein Ausblick auf interdisziplinäre Perspektiven (Recht, Psychologie, Soziologie, Neuro- und Kognitionswissenschaft etc.) beschließen den Band.
Les mer
Und welche Rolle spielt der Handlungsbegriff etwa in der Metaethik, der Normativen Ethik und der Angewandten Ethik? Das Handbuch präsentiert die historischen sowie systematischen Grundlagen der Handlungstheorie und spannt einen weiten Bogen bis hin zu Fragen der Verantwortlichkeit, der Willensfreiheit oder der personalen Autonomie.
Les mer
I Einleitung.- II Historischer Überblick.- III Grundlagen.- A Metaphysik des Handelns.- B Psychologie des Handelns.- IV Kontexte.- A Verantwortlichkeit.- B Freiheit.- C Autonomie.- V Praxis.- A Metaethik.- B Normative Ethik.- C Angewandte Ethik.- D Das gute Leben.- VI Interdisziplinäre Perspektiven.- VII Anhang
Les mer
Zentraler Bereich der Philosophie, in dem sich theoretische mit praktischer Philosophie verbindet. Der Band zieht vielfältige Querverbindungen zu Fragen der nach Person, Autonomie, Verantwortlichkeit, Moral etc. Handlungstheorie steht im Schnittpunkt aktueller Debatten um Willensfreiheit, personaler Autonomie oder moralischer Verantwortlichkeit. Als Handbuch mit umfassendem Anspruch konkurrenzlos. Der Band bezieht auch nicht-philosophische Kontexte ein (Soziologie, Ökonomie, usw.) Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783476024923
Publisert
2016-10-27
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Michael Kühler, Dr., ist Privatdozent am Philosophischen Seminar und assoziiertes Mitglied der Kolleg-Forschergruppe Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik an der Universität Münster. Markus Rüther, Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich, Institutsbereich Ethik in den Neurowissenschaften.