Gedankenexperimente weisen in der Philosophie einen widersprüchlichen Status auf: Sie werden einerseits regelmäßig entworfen und breit diskutiert, andererseits werden sie ebenso häufig kritisiert oder sogar als Methode abgelehnt. Dies liegt vor allem an der narrativen Natur ihres Szenarios. Während dieses das Herzstück eines Gedankenexperiments ist, wird es in theoretischen Auseinandersetzungen meist entweder Zentrum der Kritik am Instrument oder schlicht vernachlässigt. Diese Untersuchung setzt es sich dem entgegen zum Ziel, den epistemologischen Stellenwert des Szenarios herauszuarbeiten, um auf dieser Basis eine neue Funktion von philosophischen Gedankenexperimenten theoretisch zu konturieren. Mithilfe einer Analyse des Forschungsstandes zum Diskurs um Gedankenexperimente, wissenschaftstheoretischen Begründungen und einer Analyse der Rezeption des Geiger-Gedankenexperiments von Judith Jarvis Thomson wird eine wissenschaftstheoretische Vermittlungsfunktion von Gedankenexperimenten entwickelt.

 

Les mer

Gedankenexperimente weisen in der Philosophie einen widersprüchlichen Status auf: Sie werden einerseits regelmäßig entworfen und breit diskutiert, andererseits werden sie ebenso häufig kritisiert oder sogar als Methode abgelehnt.

Les mer

Einleitung.- Metaanalyse.- Theoretische Vorüberlegungen.- Case Study: Das Geiger-Gedankenexperiment.- Neue Funktion: Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente im Wissenschafts kreislauf.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Les mer

Gedankenexperimente weisen in der Philosophie einen widersprüchlichen Status auf: Sie werden einerseits regelmäßig entworfen und breit diskutiert, andererseits werden sie ebenso häufig kritisiert oder sogar als Methode abgelehnt. Dies liegt vor allem an der narrativen Natur ihres Szenarios. Während dieses das Herzstück eines Gedankenexperiments ist, wird es in theoretischen Auseinandersetzungen meist entweder Zentrum der Kritik am Instrument oder schlicht vernachlässigt. Diese Untersuchung setzt es sich dem entgegen zum Ziel, den epistemologischen Stellenwert des Szenarios herauszuarbeiten, um auf dieser Basis eine neue Funktion von philosophischen Gedankenexperimenten theoretisch zu konturieren. Mithilfe einer Analyse des Forschungsstandes zum Diskurs um Gedankenexperimente, wissenschaftstheoretischen Begründungen und einer Analyse der Rezeption des Geiger-Gedankenexperiments von Judith Jarvis Thomson wird eine wissenschaftstheoretische Vermittlungsfunktion von Gedankenexperimenten entwickelt.

Die Autorin

Rebecca Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedankenexperimente, Wissenschaftstheorie sowie Themen der angewandten Ethik.

 

Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662702956
Publisert
2024-10-31
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Rebecca Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedankenexperimente, Wissenschaftstheorie sowie Themen der angewandten Ethik.