Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich. 

Les mer

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden.

Les mer
<p>Einstieg: Brauchen wir in Zukunft überhaupt Journalismus?.- Aufbau des Bandes: Wie wir in die Zukunft schauen.- Zehn Trends, die in die Zukunft weisen.- Fazit und Ausblick.- Zum Weiterlesen.</p>

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich. Darunter zum Beispiel: Wie gelingt es Journalismus, dass er unterscheidbar ist von den massenhaften Inhalten der digitalen Medienwelt? Von den vielfältigen anderen Akteuren, die KI-getrieben immer mehr Inhalte werden produzieren können und dabei häufig Journalismus imitieren, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen? 

 

Die Autor*innen:

Dr. Klaus Meier ist Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Korbinian Klinghardt und Maike Körner sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. 

Dr. Michael Graßl ist Vertretungsprofessor für Journalismus und digitale Innovation an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Dr. Jonas Schützeneder ist Professor für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr in München. 

Les mer
Eine aktueller Blick auf die Zukunft des Journalismus Die Debatte um die Zukunft des Journalismus wird in der Gesellschaft heftig geführt Die Zukunft des Journalismus ist auch eine Säule der Zukunft unserer Demokratie
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658468408
Publisert
2025-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
203 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Lower undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Klaus Meier ist Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Korbinian Klinghardt und Maike Körner sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. 

Dr. Michael Graßl ist Vertretungsprofessor für Journalismus und digitale Innovation an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Dr. Jonas Schützeneder ist Professor für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr in München.