Ziel des Sammelbandes ist die Sensibilisierung für eine ethisch-politische Bildung in der Polizei über Antisemitismus unter Einbeziehung der Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie. Hierfür werden praxisorientierte Möglichkeiten der Vermittlung aufgezeigt und Herausforderungen benannt. Vor allem geht es um die Frage, wie eine nachhaltige Vermittlungsarbeit aussehen kann, die gezielt eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und lebensweltlichen Perspektiven Lehrender und Lernender einbezieht. Ausgangspunkt hierfür ist die Ambiguitätstoleranz als notwendige zentrale Fähigkeit der Lehrperson, Grundlage der Konzeption und Vermittlung in der Bildungsarbeit sowie als Kompetenzziel in der polizeilichen Bildung. Eine Möglichkeit zur Förderung dieser Kompetenz sowie zur Ausbildung der Fähigkeit demokratisch ausgerichteter Urteils- und Entscheidungsfindung besteht im Aufbau eines professionellen Verständnisses von Empathie.

Les mer

Ziel des Sammelbandes ist die Sensibilisierung für eine ethisch-politische Bildung in der Polizei über Antisemitismus unter Einbeziehung der Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie.

Les mer

Einleitung.- Grundlagen.- Jüdische und zivilgesellschaftliche Perspektiven auf Antisemitismus und Implikationen für die polizeiliche Bildung.- Herausforderungen und Implikationen für die ethisch-politische Bildung.- Verortung von Antisemitismusprävention in der Polizei.- Modelle der polizeilichen Bildung und Praxis.

Les mer

Ziel des Sammelbandes ist die Sensibilisierung für eine ethisch-politische Bildung in der Polizei über Antisemitismus unter Einbeziehung der Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie. Hierfür werden praxisorientierte Möglichkeiten der Vermittlung aufgezeigt und Herausforderungen benannt. Vor allem geht es um die Frage, wie eine nachhaltige Vermittlungsarbeit aussehen kann, die gezielt eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und lebensweltlichen Perspektiven Lehrender und Lernender einbezieht. Ausgangspunkt hierfür ist die Ambiguitätstoleranz als notwendige zentrale Fähigkeit der Lehrperson, Grundlage der Konzeption und Vermittlung in der Bildungsarbeit sowie als Kompetenzziel in der polizeilichen Bildung. Eine Möglichkeit zur Förderung dieser Kompetenz sowie zur Ausbildung der Fähigkeit demokratisch ausgerichteter Urteils- und Entscheidungsfindung besteht im Aufbau eines professionellen Verständnisses von Empathie.

 

Die Herausgeberinnen

Dr. Sarah Jadwiga Jahn ist hauptamtliche Dozentin für Ethik und Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und Projektleiterin im BMBF-Verbundforschungsprojekt "Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism EMPATHIA³".

Jana-Andrea Frommer ist Kultur- und Sozialpsychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundforschungsprojekt "Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism EMPATHIA³" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.

Les mer
Beiträge aus Praxis, Wissenschaft und Politik Forschungen zu einer aktuellen Debatte Erste vergleichbare Untersuchung zum Antisemitismus in der Polizeiarbeit

Produktdetaljer

ISBN
9783658451134
Publisert
2024-11-16
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Sarah Jadwiga Jahn ist hauptamtliche Dozentin für Ethik und Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und Projektleiterin im BMBF-Verbundforschungsprojekt "Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism EMPATHIA³".

Jana-Andrea Frommer ist Kultur- und Sozialpsychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundforschungsprojekt "Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism EMPATHIA³" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.