<p>“… Das Kompendium vermittelt geballtes Expertenwissen und bietet eine bewundernswert belesene tour d’horizont durch ein wissenschaftsgeschichtlich schwer belastetes Forschungsfeld. Chapeau! Herrmanns Erfahrungsschatz und seine stringente Argumentation zum ethisch angemessenen Umgang mit sterblichen Überresten machen das essential zur Pflichtlektüre für Lehrende und Studierende einschlägiger Disziplinen. Für interessierte Laien sollte der lehrreiche Abriss nicht nur wissenschaftliche Kenntnisse vermitteln, sondern bei dem uns alle betreffenden ethisch-moralischen Thema zum Umgang mit den Toten zur Nachdenklichkeit anregen.” (Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Henke, in: fachbuchjournal, Jg. 14, Heft 1, Februar 2022)</p><br />
- Anmerkungen zu „Empfehlungen über den Umgang mit menschlichen Überresten“
- Aufzählung und Beschreibung von Überresten in Sammlungen und musealen Ausstellungen
- Ethische Hinweise zu Ausstellungen für ein Allgemeinpublikum
- Museologen, Lebens- und Kulturwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Sammler