I. Theoretische und methodische Grundlagen.- Wolfgang Imo & Jörg Wesche: Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen (Einleitung).- Katrin Ortmann & Stefanie Dipper: Nähetexte automatisch erkennen: Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten.- Mathilde Hennig & Joachim Jacob: Realisiert ein literarischer Dialog Mündlichkeit? Linguistische und literarästhetische Überlegungen.- II. Nähe und Distanz in Dramentexten.- Wolfgang Imo: Interaktionale Ellipsen: Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) und Aposiopesen im Dramenwerk von Andreas Gryphius.- Melissa Müller: „O Himmel / ich fall über den hauffen“ – „Ach warumb sterben wir Princesse nicht zusammen?“: Die Interjektionen ach und o im Dramenwerk von Andreas Gryphius.- Anke Detken: „Wo ist denn der Hammer?“ Rhetorische Repräsentation und historische Mündlichkeit im Schulactus von Christian Gryphius.- Daniel Holzhacker: Leise Charakterisierung und ästhetische Kohäsion – Zu literarästhetischen Funktionen von Ellipsen in Georg Büchners „Woyzeck“.- III. Nähe und Distanz in Gesprächsliteratur.- Bernhard Jahn: Bauern im Gespräch – Zur Dramaturgie des Gesprächs in Flugschriften des 16. Jahrhunderts.- Julius Thelen: Thomasius’ Monatsgespräche, der Dialog in der frühen Neuzeit und die ‚kommunikative Vernunft‘.- Dirk Rose: Streitschrift / Streitgespräch.
Produktdetaljer
Biographical note
Wolfgang Imo ist Professor für germanistische Linguistik an der Universität Hamburg.
Jörg Wesche ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Digital Humanities an der Universität Göttingen.