Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme "Marktorientierung" zusammen. Marktorientierung als Maßnahme zur Nachhaltigkeit sichert den Erfolg technologischer Neuentwicklungen, als Grundlage von Innovationen. Innovationen müssen evidente und latente Bedürfnisse befriedigen und einen Mehrwert zu bestehenden und konkurrierenden Lösungen bieten. Daher ist es unabdingbar, die Kundenpräferenzen bereits im Innovationsprozess zu erfassen und in der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Ergebnisse der Forschung führen zur Entwicklung einer Methodik, mit der Kundenpräferenzen für neuartige technische Lösungen erhoben werden können, die noch nicht real existieren. Unternehmen erhalten damit praxisorientierte Hilfestellungen, um technologische Vorteile in Nutzenvorteile zu überführen. Mit den Ergebnissen können bereits frühzeitig im Innovationsprozess notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Kern des Projektes ist ein Planmodul, das speziell für dieses Ziel konzipiert wurde. Die zweite Version (MarktLab 2.0) ist darauf gerichtet, ggf. auch frühzeitig Informationen zu gewinnen und in einem Marktmodell die Möglichkeit zu haben, alternative Lösungsansätze quasi "im Labor" zu testen. Online können ausgewählte Kunden zu Produktentwicklungen befragt werden, Alternativen der Entwicklung sogar schon mit Abgabepreisen dargestellt werden und eine Präferenzrangfolge erhoben werden. Soweit nötig wird dazu auf virtuelle Realität als Darstellungsform zurückgegriffen.
Les mer
auch frühzeitig Informationen zu gewinnen und in einem Marktmodell die Möglichkeit zu haben, alternative Lösungsansätze quasi "im Labor" zu testen. Online können ausgewählte Kunden zu Produktentwicklungen befragt werden, Alternativen der Entwicklung sogar schon mit Abgabepreisen dargestellt werden und eine Präferenzrangfolge erhoben werden.
Les mer
Vorwort.- Geleitworte.- Inhaltsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Einführung.- Konzeptionelle Grundlagen.- Empirische Untersuchungen zur VR basierten Präferenzmessung.- Quantitative Kundenintegration mittels Conjoint-Analyse – Einblicke in die Praxis.- Resümee und Ausblick.- Sachverzeichnis.
Les mer
Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme "Marktorientierung" zusammen. Marktorientierung als Maßnahme zur Nachhaltigkeit sichert den Erfolg technologischer Neuentwicklungen, als Grundlage von Innovationen. Innovationen müssen evidente und latente Bedürfnisse befriedigen und einen Mehrwert zu bestehenden und konkurrierenden Lösungen bieten. Daher ist es unabdingbar, die Kundenpräferenzen bereits im Innovationsprozess zu erfassen und in der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Ergebnisse der Forschung führen zur Entwicklung einer Methodik, mit der Kundenpräferenzen für neuartige technische Lösungen erhoben werden können, die noch nicht real existieren. Unternehmen erhalten damit praxisorientierte Hilfestellungen, um technologische Vorteile in Nutzenvorteile zu überführen. Mit den Ergebnissen können bereits frühzeitig im Innovationsprozess notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Kern des Projektes ist ein Planmodul, das speziell für dieses Ziel konzipiert wurde. Die zweite Version (MarktLab 2.0) ist darauf gerichtet, ggf. auch frühzeitig Informationen zu gewinnen und in einem Marktmodell die Möglichkeit zu haben, alternative Lösungsansätze quasi "im Labor" zu testen. Online können ausgewählte Kunden zu Produktentwicklungen befragt werden, Alternativen der Entwicklung sogar schon mit Abgabepreisen dargestellt werden und eine Präferenzrangfolge erhoben werden. Soweit nötig wird dazu auf virtuelle Realität als Darstellungsform zurückgegriffen.Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft.Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können.
Les mer
Detaillierte Anleitung sowie Erfahrungsberichte zur Kundenintegration in der Konzeptphase der Produktentwicklung Erweitert das Verständnis für die Durchführung von frühzeitiger Kundenintegration in der Konzeptphase des Entwicklungsprozesses Bietet Praktikern wichtige Erkenntnisse für die richtige Anwendung von Methoden zur Konzeptauswahl im Zuge des Entwicklungsprozesses
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662551516
Publisert
2019-05-20
Utgiver
Vendor
Springer Vieweg
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus graduierte 1970 zum Diplom-Ökonom in Bochum, wo er auch 1972 promovierte. Die Habilitation folgte 1979 nach einer mehrjährigen Beschäftigung bei Siemens in Erlangen. 1979 folgte er einem Ruf an die Freie Universität Berlin. Von 1980 - 1986 war er ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1986 ist Klaus Backhaus Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er lehnte Rufe u.a. an die Universitäten Mannheim und München sowie zwei Rufe ins Ausland ab. 2005 wurde ihm die Ehrendoktorwürde durch die Universität St. Gallen verliehen. Er ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW. Er war und ist Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten führender europäischer Unternehmen.Philipp Buff, M.Sc., studierte von 2008-2014 Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anlagen und Systemtechnologien der Universität Münster, wo er 2017 promovierte. 2018 übernahm er eine Assistenzstelle beim Vorstand von DMG Mori in Bielefeld.