Die Drehbuchforschung ist ein junges, sich rasch entwickelndes internationales Forschungsfeld. Der Sammelband fĂźhrt Forschungen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Drehbuch als schriftliches Artefakt und als Teil des Produktionsprozesses auseinandersetzen. Neben grundlegenden theoretischen Konzepten der Drehbuchforschung stehen historische und archivbasierte Analysen sowie gegenwartsbezogene Problemstellungen im Vordergrund. Praxisnah finden auĂerdem Akteure und Abläufe der Drehbuchentwicklung sowie Fragen der Dramaturgie Beachtung. Der Sammelband verschafft somit einen Ăberblick Ăźber die Bandbreite interdisziplinärer Ansätze des Forschungsfeldes und veranschaulicht das Erkenntnispotential der aktuellen Drehbuchforschung.Â
Les mer
Der Sammelband verschafft somit einen Ăberblick Ăźber die Bandbreite interdisziplinärer Ansätze des Forschungsfeldes und veranschaulicht das Erkenntnispotential der aktuellen Drehbuchforschung.
Einleitung.- Ăber mehr oder weniger belanglose Dinge. Zum Status der Handlungsmacht nicht-menschlicher Akteure bei der Verfertigung von DrehbĂźchern am Beispiel der Fernsehserie Das Traumschiff.- Nutzungsdaten und das BauchgefĂźhl der Drehbuchautor*innen: Eine Fallstudie zur datengestĂźtzten Drehbuchentwicklung fĂźr einen Streamingdienst.- Drehbuchschreiben als Feministische Filmarbeit im Sinne des female gaze.- Der Mann mit dem Koffer und die Frau mit der Schreibmaschine. Produktionsstätten und Schreibszenen bei Chantal Akerman.- Filmaktion und Filmnotation: Schauplätze der Produktion bei VALIE EXPORT.- âUnion nowâ und andere Manuskripte. Politisches Erzählen im deutschen Filmexil am Beispiel der Familie Mann.- Werner Herzogs DrehbĂźcher I und II. Zur Drehbuchpublikation im Neuen Deutschen Film.- Ăber den Publikumsbegriff in Drehbuchanleitungen. Beobachtungen an angloamerikanischer Ratgeberliteratur und den didaktischen Schriften Jean-Claude Carrières.- Digitales Edieren von DrehbĂźchern mit den Richtlinien der Text Encoding Initiative.- Diegesen im Filmskript aus der Perspektive neuerer Dramentextnarratologie betrachtet.
Les mer
Die Drehbuchforschung ist ein junges, sich rasch entwickelndes internationales Forschungsfeld. Der Sammelband fĂźhrt Forschungen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Drehbuch als schriftliches Artefakt und als Teil des Produktionsprozesses auseinandersetzen. Neben grundlegenden theoretischen Konzepten der Drehbuchforschung stehen historische und archivbasierte Analysen sowie gegenwartsbezogene Problemstellungen im Vordergrund. Praxisnah finden auĂerdem Akteure und Abläufe der Drehbuchentwicklung sowie Fragen der Dramaturgie Beachtung. Der Sammelband verschafft somit einen Ăberblick Ăźber die Bandbreite interdisziplinärer Ansätze des Forschungsfeldes und veranschaulicht das Erkenntnispotential der aktuellen Drehbuchforschung.Â
âDie Herausgebenden
Jan Henschen hat sich als Literatur- und Medienwissenschaftler mehrfach mit Drehbßchern (v. a. der Stummfilmzeit) und Storyboards auseinandergesetzt und habilitierte an der Universität Erfurt mit Die Vorschriften des Films. Das Drehbuch von den Anfängen bis zum Tonfilm.
Florian KrauĂ, Postdoc am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, analysiert die Drehbucharbeit in Zusammenhang mit Medienindustrie- und Produktionsforschungen (u. a. in dem DFG-Projekt âQualitätsserieâ als Diskurs und Praxis) und ist freier Drehbuchlektor.
Alexandra Ksenofontova, Postdoc im Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich als Literaturwissenschaftlerin seit mehr als zehn Jahren mit historischer Drehbuchforschung und ist Autorin von The Modernist Screenplay: Experimental Writing for Silent Film (2020).
Claus Tieber, Filmwissenschaftler, Universität Wien, ehemaliger Vorsitzender des Screenwriting Research Networks (SRN), hat zahlreich zum Thema publiziert, u. a. Schreiben fßr Hollywood. Das Drehbuch im Studiosystem (2008).
Les mer
Ăberblick Ăźber Grundlagen und Konzepte der Drehbuchforschung Einstieg in das Forschungsfeld, aber auch vertiefende Einblicke Vermittelt in Einzelanalysen Modelle und Methoden fĂźr eine wissenschaftliche Auseinandersetzung (mit DrehbĂźchern)
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658381660
Publisert
2022-11-10
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Jan Henschen befasst sich als Literatur- und Medienwissenschaftler mit DrehbĂźchern und habilitierte in Erfurt mit einer Arbeit zur Geschichte des Drehbuchs.
Florian KrauĂ, Medienwissenschaftler, Universität Siegen, forscht zur Drehbucharbeit/Medienindustrieforschungen und ist freier Drehbuchlektor.
Alexandra Ksenofontova, Literaturwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin, spezialisierte sich auf historische Drehbuchforschung.
Claus Tieber, Filmwissenschaftler, Universität Wien, ist ehem. Vorsitzender des Screenwriting Research Networks.