<p>“... Über weite Strecken liest sich das Buch richtig spannend. ... ein wertvoller wissenschaftlicher Beitrag – ein Standardwerk – über eine Zeit mit einschneidenden wissenschaftshistorischen Konsequenzen vorgelegt wird.” (Manfred Kronfellner, in: Mathematische Semesterberichte, Jg. 64, 2017)<br /></p><p>“… Ein äußerst lesenswertes Buch über eine der denkwürdigsten Episoden der Wissenschaftsgeschichte.” (Manfred Jacobi, in: Physik in unserer Zeit, Jg. 47, Heft 5, September 2016)<br /></p><p>“... Die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen lockern den Text an manch sperriger Stelle sehr schön auf. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit mehr als 200 Einträgen regt zum intensiveren Studium an. Abbildungsverzeichnis, Personen-und Sachwortregister runden den Text sinnvoll ab ...” (Kerstin Sonnabend, in: Physik Journal, Jg.15 , November 2016)</p><p>“... Das Buch präsentiert sich sehr leserfreundlich. Selbst wenn man die Lektüre länger unterbrechen muss, findet man schnell wieder hinein - mit Hilfe zeitlicher Übersichten und zusammenfassender Abschnitte am Ende der einzelnen Kapitel. Sonar belegt seine Darstellungen mit umfangreichen Zitaten in den Originalsprachen und deren akribischer Übertragung ins Deutsche. ... hilfreichen Literaturhinweisen, einem ausgezeichneten Abbildungsverzeichnis sowie einem ausführlichen Personen- und Sachregister.” ( Spektrum der Wissenschaft, Heft 5, Mai 2016)</p><p><br /></p>

Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20. Jahrhundert hinein wirkten. Dabei wird auch die Mathematik Leibnizens und Newtons im Detail erklärt.

Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton’schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"

Les mer

Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20.

Les mer
Zur Einstimmung.- Auf den Schultern von Riesen.- Die Krieger wachsen heran.- Der kalte Krieg beginnt.- Die scheinbare Entspannung.- Die Principia Mathematica und die Folgen.- Der Krieg wird heiß.- Vernichtungskrieg.- Über den Tod hinaus.- Die frühen Anfechtungen.- Die Nachwirkungen des Krieges.- Epilog.- Nachwort von Eberhard Knobloch.
Les mer
Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20. Jahrhundert hinein wirkten. Dabei wird auch die Mathematik Leibnizens und Newtons im Detail erklärt. 
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton’schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"

Herausgeber  Projektgruppe Geschichte der Mathematik der Universität Hildesheim H.-W. Alten Kl.-J. Förster K.-H. Schlote H. Wesemüller-Kock
Les mer
Bietet eine einzigartige Beschreibung der Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton Erläutert die Mathematik Leibnizens und Newtons verständlich Bindet die Kulturgeschichte flüssig ein und verdeutlicht sie anhand vieler Bilder Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662488614
Publisert
2015-12-18
Utgiver
Vendor
Springer Spektrum
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Forfatter

Biographical note

Prof. Dr. Thomas Sonar, Technische Universität Braunschweig