Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist
eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit
Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die
vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins
Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher
in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der
Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die
Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur
Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben
leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale
in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden
Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur
Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die
Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale
Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim
Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei
der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation
angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen
sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und
Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren.
Les mer
Übergangsempfehlung und Multiprofessionelle Kooperation aus Perspektive der Lehrkräfte
Produktdetaljer
ISBN
9783658465179
Publisert
2024
Utgiver
Vendor
Springer vs
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter