Der Begriff ‚Bildungsforschung‘ erweist sich als nicht minder umstritten als der Begriff der Bildung selbst. Bildungsforschung fungiert in der Diskussion häufig als eine Art Regenschirmbegriff, mit dem ein Forschungsprofil markiert wird, das es ermöglichen soll, schulische, insbesondere unterrichtsbezogene Bildungsprozesse empirisch zu erfassen und von Schüler*innen zu erwerbende Kompetenzen festzulegen und mit Hilfe quantitativer Verfahren zu evaluieren. Im Rahmen von anderen Forschungstraditionen geht man auf kritische Distanz zu diesem inhaltlich und methodisch allzu sehr eingeschränkten Verständnis von Bildungsforschung. Im Zentrum des Bandes stehen erziehungswissenschaftliche Zugänge und Beiträge zur Bildungsforschung und damit verbundene disziplinäre Perspektiven und forschungsmethodologische Fragestellungen.
Les mer
Bildungsforschung als Thema der Erziehungswissenschaft – Einleitung.- I Ausgangspunkte und Standpunkte.- Kritische Reflexivität als Haltung. Anmerkungen zu den Methoden und Zugängen einer erziehungswissenschaftlich konnotierten empirischen Bildungsforschung.- Educational research and the distortion of educational practice: On the need for practice-adequate research.- Nische und Anomalie. Probleme und Programmatiken qualitativ-empirischer erziehungswissenschaftlicher Transformationsforschung in Zeiten planetarer Krisen.- Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung.- Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen – ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.- II Bildung in Familie und Beruf.- Bildungsprozesse und Bildungskonstellationen von Eltern aus sozialpädagogischer Perspektive erforschen: Das Beispiel Erziehungskonzepte.- Innovationsförderliche und handlungsorientierte Berufsbildungsforschung im Kontext entwicklungs- und reformbezogener Ansprüche.- III Fremde Welten.- Der erziehungswissenschaftliche Blick auf Rituale zwischen sozialisationstheoretischem turn und bildungstheoretischem re-turn: Ein pädagogisch-anthropologischer Beitrag zur Frage der Verknüpfung von Theorie und Empirie in der Bildungsforschung.- Verstehen der Anderen? – Zur De- und Rekonstruktion in der Bildungsforschung zu muslimischer Religiosität.- IV Kindheiten in Institutionen.- Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung – Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung.- Zergliederung und Entzifferung von Kindheit: Zu den (Re-)Definierungsprozessen von früher Bildung.
Les mer
Der Begriff ‚Bildungsforschung‘ ist nicht minder umstritten als der Begriff der Bildung selbst und fungiert in der Diskussion häufig als eine Art Regenschirmbegriff, unter dem sich sehr unterschiedlich ausgerichtete Forschungsprofile und -traditionen versammeln. Während in der wissenschaftlichen und öffentlichen Kontroverse über Bildungsforschung zuweilen einem latent dogmatischen Methodenmonismus das Wort geredet wird, präsentiert der Sammelband die Vielfalt unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Zugänge und Beiträge zur Bildungsforschung und damit verbundene disziplinäre Perspektiven und methodologische Fragestellungen.
Les mer
Bietet einen Überblick zu aktuellen Debatten zum Thema Bildung und Bildungsforschung Diskutiert aktuelle Kritiken bestimmter Spielarten empirischer Bildungsforschung Zeigt die methodologische Vielfalt unterschiedlicher Formen der Bildungsforschung auf
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662669228
Publisert
2024-05-28
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet