Welche Beitrage zu ethischen Fragen haben verschiedene Schulen der Familientherapie und der Psychotherapie geleistet? Wie konnen diese zu einer integrierten, schulen-ubergreifenden Weiterentwicklung gefuhrt werden? Diesen Fragen ist das Buch gewidmet, das in ein Gebiet wachsender Bedeutung einfuhrt und uber den aktuellen Diskussionsstand informiert. Neu ist der Versuch, die Gemeinsamkeiten der herausgearbeiteten Positionen anhand von Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung zusammenzufassen mit dem Ziel, eine konsensfahige Grundlage fur die ethische Diskussion in der Therapie zu schaffen.
Les mer
1 Eine ganz persönliche Einleitung.- 1.1 Wie ich zu diesem Thema gekommen bin.- 1.2 Schwierigkeiten mit dem Thema.- 1.3 Die besondere Bedeutung der Familientherapie.- 1.4 Einige Hinweise zur Gliederung der Arbeit.- 2 Probleme der Ethik im therapeutischen Kontext.- 2.1 Was soll eine Ethik im Hinblick auf die Therapie leisten?.- 2.2 Vom Ethiker im therapeutischen Kontext zum ethischen Therapeuten.- 2.3 Das Problem der Rechtfertigung moralischer Normen und Werte.- 3 Die wissenschaftstheoretische Einordnung der — systemorientierten — Familientherapie.- 3.1 Die Klassifikation familientherapeutischer Schulen nach Levant.- 3.2 Die „Paradigmadiskussion“ um die Familientherapie.- 3.3 Konsequenzen: Pluralismus und Integration.- 4 Systematisierung ethischer Fragen in der Familientherapie.- 4.1 „Quellen“ ethischer Konflikte in der Familientherapie. Ergebnisse einer Befragung.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Quantitative Aspekte.- 4.4 Hierarchische Aspekte.- 5 Empirische Arbeiten zu Wertfragen in der Psychotherapie.- 5.1 Der „gute Psychotherapeut“ und der „gute Patient“. Voraussetzungen für erfolgreiche Psychotherapie.- 5.2 Die Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patient.- 5.3 Wert- und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten. Liebesfähigkeit, Selbstachtung und Freiheit.- 6 Die aktuelle — amerikanische — Diskussion ethischer Fragen in der Familientherapie.- 6.1 Systematisierung ethischer Positionen in der aktuellen familientherapeutischen Diskussion.- 6.2 Die Breite der Anwendungsmöglichkeiten ethischer Positionen in der Familientherapie.- 6.3 Die Begründungen. Ordnungsversuche auf der metaethischen Ebene.- 7 Familientherapie und Ethik.- 7.1 Familientherapeutische Konzepte mit besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen.- 7.2 Anderefamilientherapeutische Ansätze und ihre Beziehung zu ethischen Fragen.- 8 Entwicklungstheorien als Grundlage therapeutischer Orientierung.- 8.1 Eriksons Modell der Entwicklung des Individuums. Vom Urvertrauen zur Integrität.- 8.2 Ehe und seelische Entwicklung. Der Ansatz von Rubin und Gertrude Blanck.- 8.3 Der „Familienzyklus“.- 8.4 „Epigenese“ von Beziehungssystemen. Das Konzept von Wynne.- 9 Beiträge zu ethischen Fragen aus drei therapeutischen Theorien.- 9.1 Psychoanalytische Beiträge zu ethischen Fragen in der Therapie.- 9.2 Humanistische Psychologie und ethische Fragen.- 9.3 Ethische Fragen in der Verhaltenstherapie. Das Problem des ethischen Relativismus — eine Kontroverse 151 9.3.1 Verhüllter Dogmatismus.- 10 Die Theorie der moralischen Entwicklung: Lawrence Kohlberg.- 10.1 Die empirische Untersuchung der moralischen Entwicklung.- 10.2 Extremer oder gemäßigter Relativismus.- 10.3 Moralische Entwicklungsstufen: Hierarchie der Formen moralischer Integration.- 10.4 Die Überlegenheit höherer moralischer Stufen.- 10.5 Vom Sein zum Sollen — Der „naturalistische Fehlschluß“.- 10.6 Die Bedeutung der Theorie Kohlbergs für die Therapie.- 11 Psychotherapie zwischen angewandter Ethik und Metaethik.- 11.1 Psychotherapie als angewandte Ethik.- 11.2 Psychotherapie als Metaethik.- 11.3 Psychotherapie als Wiederherstellung der „Mora“. Bindeglied zwischen Anwendung und Metaebene.- 11.4 Autonomie — ein zentraler ethischer Begriff in der Psychotherapie.- 11.5 Von der Offenlegung konkreter therapeutischer Werte zur Identifikation allgemeiner ethischer Prinzipien der Therapie.- 12 Schritte zu einer therapeutischen Ethik.- 12.1 Systemische Aspekte therapeutischer Ethik.- 12.2 Das Verhältnis therapeutisch-ethischer Theorien zueinander.- 12.3 Dasrichtige Maß: Zuviel oder zuwenig Moral in therapeutischen Theorien.- 12.4 Therapeutische Ethik und postkonventionelle Moral.- 12.5 Moralprinzipien in der Diskussion.- Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540182597
Publisert
1988-06-20
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
242 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet