“ ... Das Buch kann Lehrkräfte dabei unterstützen, den Gang aus der Schule zu wagen, denn neben der theoretischen Fundierung am Anfang und der empirischen Konklusion am Ende, rufen mehrere hundert Seiten mit unmittelbar nutzbaren Lernorten außerhalb des Schulgebäudes zum Aufbruch aus dem Klassenzimmer auf.” (Marco Schepers, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Jg. 45, Heft 1, 2023)
Die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik fordert Problemorientierung und Lebensweltbezug. Exkursionen, außerschulische Lernorte oder ‚Outdoor Education‘ haben allerdings bisher kaum Berücksichtigung in der fachdidaktischen Forschung erfahren. Eine systematische Auslotung von möglichen Kooperationen, Synergieeffekten oder Unvereinbarkeiten wurde bisher nicht geleistet. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen und eine erste Grundlage für weiterführende Forschungen, Erprobungen und Diskussionen zu schaffen. Er soll damit sowohl einen Beitrag zur Lehrerausbildung an Universitäten und Studienseminaren als auch für die fachdidaktische Explorationsforschung leisten.
Les mer
Die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik fordert Problemorientierung und Lebensweltbezug. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen und eine erste Grundlage für weiterführende Forschungen, Erprobungen und Diskussionen zu schaffen.
Les mer
I Theoretisch konzeptionelle Ebene 1: Die philosophische Perspektive.- II Theoretisch konzeptionelle Ebene 2: Die erlebnispädagogische Perspektive.- III Exemplarische Lernorte 1: Museen, kulturelle Einrichtungen und Gedenkstätten.- IV Exemplarische Lernorte 2: Gesellschaftliche Institutionen.- V Exemplarische Lernorte 3: Sakrale und meditative Orte.- VI Exemplarische Lernorte 4: Erlebnispädagogik und Outdoor Education.- VII Methodisch-praktische Unterrichtsbeispiele.- VIII Empirisch-kritische Ebene.
Les mer
Exkursionen, außerschulische Lernorte oder gar ‚Outdoor Education‘ wurden in der Philosophiedidaktik bisher kaum berücksichtigt. Der vorliegende Band möchte diese Lücke schließen und weiterführende Forschungen und Diskussionen anregen. Theoretisch-konzeptionelle Beiträge erörtern die Essenz philosophischer Bildung und ihre Kompatibilität mit erlebnispädagogischen Ansätzen, mögliche Kooperationspartner schildern ihr Selbstverständnis und ihre Perspektive. Exemplarische Unterrichtseinheiten demonstrieren die methodisch-praktische Ebene und erste empirische Forschungsansätze stellen abschließend ihre Zugriffe zur Diskussion.
Les mer
Neues Forschungsfeld in der Philosophiedidaktik wird eröffnet Relevanz für den praktischen Unterricht Grundlagenthema für Studium und Referendariat
Produktdetaljer
ISBN
9783476057693
Publisert
2021-12-01
Utgiver
Vendor
J.B. Metzler
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Redaktør
Biographical note
Markus Tiedemann ist Professor für Ethik und für Didaktik am Institut für Philosophie an der Technischen Universität Dresden