“… Mit „Alltag im urbanen Quartier“ legt Nina Berding eine lesenswerte Studie vor, die die interdisziplinäre Debatte um Stadtentwicklung und das Zusammenleben in stetig wachsenden urbanen Ballungszentren bereichert.” (Sarah May, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2021)
Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen.
Les mer
Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen.
Les mer
Die diversitätsgrundierte Stadt.- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben.- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum.- Forschungsdesign.- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil.- Ortslogiken.
Les mer
Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen.Der InhaltDie diversitätsgrundierte StadtBlick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche ZusammenlebenDas theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen RaumForschungsdesignOberbilk – Ein Blick auf den StadtteilOrtslogikenDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und UmweltplanungDie AutorinDr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.
Les mer
Ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken eines diversitätsgeprägten Quartiers Handlungsfähigkeit von Stadtgesellschaften im Umgang mit urbaner Vielfalt Umfassend und präzise
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658292928
Publisert
2020-05-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter