Der schnelle Uberblick fur Schuler, Studenten und jeden, den es sonst noch interessiert Mussen Sie sich in der Schule oder im Studium mit Bio -logie beschaftigen? Keine Sorge, dieses Buch hilft Ihnen, wenn Sie sich einen schnellen Uberblick uber das Thema verschaffen wollen. Die Autoren erklaren leicht verstandlich, was Sie uber den Aufbau von Zellen, Mikroorganismen, Biodiversitat, Genetik sowie Evolution und Co. wissen sollten. Damit ist Biologie kompakt fur Dummies der perfekte Nachhilfelehrer fur die Tasche: einfach, kompetent und gunstig.
Les mer
Uber die Autorinnen 7 Einfuhrung 19 Uber dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen mussen 20 Torichte Annahmen uber den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Grundlagen der Biologie 21 Teil II: Zellvermehrung und Genetik Das Thema Sex aus Sicht des Biologen 21 Teil III: Die Welt ist klein und vernetzt 22 Teil IV: Struktur und Funktion tierischen Lebens Unmengen verschiedener Systeme 22 Teil V: Der Top-Ten-Teil 22 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22 Wie es weiter geht 23 Teil I Grundlagen der Biologie 25 Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27 Am Anfang steht immer die Zelle 27 Leben erzeugt Leben: Reproduktion und Genetik 28 Kapitel 2 Die Chemie des Lebens 29 Die Unterscheidung zwischen Atomen, Elementen und Ionen 29 Atome Bausteine der Materie 29 Elemente Die chemischen Grundbestandteile 30 Ionen immer geladen 30 Isotope ein wenig Abwechslung muss sein 30 Molekule, Verbindungen und Bindungen 31 Molekule mit einem Grundgerust aus Kohlenstoff: Die Grundlage allen Lebens 32 Die Energiequelle: Kohlenhydrate 32 Der Auf- und Abbau von Zuckern 34 Die Umwandlung von Glukose zu Speicherstoffen 34 Die Lebensgrundlage: Proteine 35 Der Aufbau von Proteinen 36 Die wichtigsten Aufgaben von Proteinen 36 Die Steuerelemente: Nukleinsauren 37 Desoxyribonukleinsaure (DNA) 38 Ribonukleinsaure (RNA) 39 Strukturelement, Energielieferant und mehr: Lipide 40 Kapitel 3 Die lebende Zelle 43 Die Zelle ein Uberblick 43 Ein Einblick in die Welt der Prokaryoten 45 Der Aufbau eukaryotischer Zellen 46 Zellen und Organellen 47 Die Plasmamembran: Zusammenhalt muss sein 48 Das Flussig-Mosaik-Modell 49 Stofftransport durch die Plasmamembran 50 Passive Transportvorgange 51 Aktive Transportvorgange 53 Das Zytoskelett Stutze der Zelle 53 Der Zellkern die Kontrollinstanz 54 Die Ribosomen Werkbank fur den Proteinaufbau 54 Das endoplasmatische Retikulum die Fabrik der Zelle 55 Der Golgi-Apparat die Packstation der Zelle 55 Lysosomen die Mullabfuhr der Zelle 56 Peroxisomen die Entgifter der Zelle 56 Mitochondrien die Kraftwerke der Zelle 56 Chloroplasten Energieumwandler, die nicht jede Zelle hat 57 Enzyme Starthilfe fur Reaktionen 58 Enzyme verandern sich nicht ... 59 ... , sondern verringern die Aktivierungsenergie 59 Cofaktoren und Coenzyme Helfer der Enzyme 60 Die Kontrolle von Enzymen durch hemmende Ruckkopplung 60 Kapitel 4 Energie als Bestandteil des Lebens 63 Die Umwandlung von Molekulen 63 Energieubertragung mittels ATP 64 Nahrungsaufnahme zur Versorgung mit Material und Energie 65 Nahrungssuche und Nahrungserzeugung 66 Photosynthese: Nahrungserzeugung aus Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser 67 Energieumwandlung Nutzung der Sonne als Energiequelle 69 Die Verbindung von Stoffen und Energie 69 Zellatmung: Energiegewinn durch Nahrungsaufspaltung mit Hilfe von Sauerstoff 70 Aufspaltung der Nahrung 71 Energieubertragung auf ADP unter Bildung von ATP 72 Teil II Zellvermehrung und Genetik Das Thema Sex aus Sicht des Biologen 75 Kapitel 5 Teilen, um zu erobern: Die Zellteilung 77 Vermehrung: Sicherung des Fortbestandes 77 Willkommen bei der DNA-Vervielfaltigung 78 Zellteilung: Die Ablosung von Altem durch Neues 81 Interphase: Zeit, sich zu ordnen 82 Mitose: Gerechtes Teilen unter Geschwistern 85 Die vier Abschnitte der Mitose 85 Meiose: Vielfalt durch "den kleinen Unterschied" 86 Meiose I 90 Meiose II 91 Wie die geschlechtliche Vermehrung zur genetischen Vielfalt beitragt 91 Mutationen 91 Crossing-over 92 Unabhangige Zuordnung 92 Befruchtung 92 Ausbleibende Trennung 93 Die Geschlechtschromosomen 94 Kapitel 6 Zu Ehren von Mendel: Die Grundlagen der Genetik 97 Ursachen der Einzigartigkeit: erbliche Merkmale und Faktoren, die sie beein-ussen 97 Versuche mit Erbsen: Die Mendel schen Vererbungsregeln 98 Reinzucht der Elterngeneration 99 Die Untersuchung der Nachkommen: F1- und F2-Generationen 99 Ein Uberblick uber Mendels Ergebnisse 100 Genetische Fachbegriffe 101 Kreuzungszucht 102 Die genetische Forschung beim Menschen 105 Das Zeichnen von Stammbaumen 105 Die Untersuchung der Art der Vererbung 106 Schlussfolgerungen fur Merkmale 108 Kapitel 7 Das Buch des Lebens: DNA und Proteine 109 Proteine erzeugen Merkmale, und DNA erzeugt Proteine 109 Der Weg von der DNA uber die RNA zum Protein: Der Kernsatz der molekularen Biologie 110 Das Abschreiben der Botschaft der DNA: Transkription 111 Die Helfer bei der Transkription 112 Die Vorgange bei der Transkription 113 Die abschliessenden Arbeiten: Die RNA-Verarbeitung 113 Die Ubersetzung des genetischen Codes: Translation 114 Der Nutzen von Codons und Anticodons 115 Die Vorgange bei der Translation 117 Fehler und ihre Folgen: Die Bedeutung von Mutationen 119 Die Kontrolle der Zelle durch Steuerung der Gene 121 Die Anpassung an Umweltveranderungen 122 Experten durch Differenzierung 122 Kapitel 8 Die Arbeit mit dem genetischen Code: DNA-Technologie 125 Die Bandbreite der DNA-Technologie 125 Das Schneiden von DNA mit Hilfe von Enzymen 126 Das Zusammenfuhren von DNA aus unterschiedlicher Herkunft 126 Die Trennung von Molekulen durch Gelelektrophorese 128 Das Kopieren von Genen mittels PCR 129 Das Lesen von Genen: DNA-Sequenzierung 129 Die Entschlusselung des menschlichen Genoms 132 Genetisch veranderte Organismen 134 Argumente fur die Nutzung von GVO 134 Bedenken bei der Nutzung von GVO 134 Teil III Die Welt ist klein und vernetzt 137 Kapitel 9 Erkundung der belebten Welt: Biodiversitat und Klassikation 139 Biodiversitat: Die Starke der Vielfalt und Unterschiedlichkeit 139 Die Bedeutung der Biodiversitat 140 Die Bedrohung der Biodiversitat durch menschliches Handeln 140 Das Aussterben von Arten 142 Grundpfeiler von Lebensgemeinschaften 142 Indikatoren 143 Der Erhalt der Biodiversitat 143 Ruhmlose Helden: Die Bakterien 144 Bakterien-ahnlich und doch anders: Die Archaen 145 Vertraute Lebensformen: Die Eukaryoten 145 Der Baum des Lebens: Das Klassikationssystem der Lebewesen 147 Verwandtschaftsbeziehungen und Domanen 149 Die Einteilung des Lebens in immer kleinere Gruppen 149 Bedeutungsvolle Namensgebung 152 Kapitel 10 Das Zusammenleben von Organismen 153 Okosysteme bringen alles zusammen 153 Die Untersuchung von Populationen 154 Populationsdichte 154 Populationsdynamik 154 Das Wachstum von Populationen 155 Das biotische Potenzial 157 Faktoren, die das Wachstum von Populationen beeinussen 157 Die Aufnahmefahigkeit eines Lebensraumes 158 Wachstumskurven 158 Die Erdbevolkerung oder menschliche Population 159 Das explosionsartige Wachstum der menschlichen Population 159 Das demographische Ubergangsmodell 161 Energie- und Stoffkreislaufe in einem Okosystem 162 Der Fluss der Energie 164 Energetische Grundregeln 164 Die Energiepyramide 165 Stoffkreislaufe in Okosystemen 166 Der Kohlenstoffkreislauf 167 Kapitel 11 Die Entstehung von Arten in einer Welt im Wandel 169 Die Herkunft des Lebens ein Blick in die Geschichte 169 Wie Charles Darwin jahrhundertealte Annahmen uber das Leben auf der Erde hinterfragt 170 Was wir alles den Vogeln zu verdanken haben 171 Darwins Theorie der biologischen Evolution 172 Die naturliche Selektion 172 Naturliche und kunstliche Selektion im Vergleich 173 Die Bedingungen, unter denen naturliche Selektion stattndet 174 Die vier Arten der naturlichen Selektion 175 Belege fur die biologische Evolution 176 Biochemie 177 Vergleichende Anatomie 177 Geographische Verteilung von Arten 178 Molekularbiologie 179 Fossile Funde 180 Beobachtungen 180 Datierung mit Hilfe von Radioisotopen 181 Widerstreit der Meinungen: Evolution versus Kreationismus 182 Die Evolution des Menschen 183 Fossile Funde 183 Spurensuche in der DNA 186 Das grosse Gehirn von Homo sapiens 188 Teil IV Struktur und Funktion des tierischen Lebens zwei der wichtigsten Organsysteme 191 Kapitel 12 Das Nervensystem 193 Der komplizierte Aufbau des Nervensystems 193 Die Unterschiede zwischen ZNS und PNS 194 Die Struktur von Nervenzellen 194 Die Signalverarbeitung durch Nervenzellen 196 Reexe: Handeln ohne nachzudenken 197 Das Gehirn 197 Die Ausbreitung von Nervenimpulsen 199 Die Reizung einer Nervenzelle 199 Die Reizubermittlung zwischen Nervenzellen 201 Kapitel 13 Fortpanzung bei Tieren 205 Ungeschlechtliche Vermehrung 205 Geschlechtliche Vermehrung 206 Die Gameten 206 Spermatogenese: Die Erzeugung von Zellen, die sich schwimmend fortbewegen 207 Oogenese: Die Erzeugung von Eizellen 207 Das Paarungsverhalten und andere Vorbereitungen fur den grossen Moment 209 Paarungszeiten 209 Die Suche nach einem Paarungspartner 210 Die Fortpanzung bei Tieren 211 Differenzierung, Individualentwicklung und Determination 212 Die Fahigkeit, zu jeder beliebigen Zelle werden zu konnen 213 Teil V Der Top-Ten-Teil 215 Kapitel 14 Zehn grossartige Entdeckungen der Biologie 217 Das Unsichtbare sichtbar machen 217 Die Entdeckung des ersten Antibiotikums: Penicillin 217 Der Pocken-Schutz des Menschen 218 Die Aufklarung der DNA-Struktur 218 Die Aufklarung und Bekampfung von Erbdefekten 218 Die Aufklarung der Grundregeln der modernen Genetik 219 Die Theorie der naturlichen Selektion 219 Die Formulierung der Zelltheorie 219 Energiebewegung durch den Krebs-Zyklus 220 DNA-Vervielfaltigung durch PCR 220 Stichwortverzeichnis 221
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783527710324
Publisert
2014-04-02
Utgiver
Vendor
Wiley-VCH Verlag GmbH
Vekt
316 gr
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Dybde
13 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
226