1 Epidemiologie, Klassifikation und Prognose.- 1.1 Epidemiologie.- 1.2 Klassifikation und Prognose.- 1.3 Prognose.- 2 Ätiopathogenese.- 2.1 Ätiologie.- 2.2 Pathogenese.- 3 Pathophysiologie.- 3.1 Zerebrale Syndrome.- 3.2 Spinale Syndrome.- 3.3 Blut-Hirn-Schranke.- 3.4 Metabolische Störungen.- 3.5 Endokrine Störungen.- 3.6 Infektionen.- 3.7 Paraneoplastische Syndrome.- 3.8 Vaskuläre Ursachen.- 4 Klinisch-neurologische Symptome bei Krebspatienten.- 4.1 Bewusstseinsstörungen, organische Psychosyndrome, Delirien und Demenzen.- 4.2 Epileptische Anfälle und Synkopen.- 4.3 Neurologische Lokalisation.- 4.4 Neuromuskuläre Symptome.- 4.5 Prinzipien der Schmerzdiagnostik.- 5 Diagnostik.- 5.1 Bildgebung.- 5.2 Gewebsdiagnostik.- 5.3 Neurophysiologie.- 5.4 Labordiagnostik.- 6 Therapie.- 6.1 Operative Therapie.- 6.2 Strahlentherapie.- 6.3 Chemotherapie.- 6.4 Experimentelle antineoplastische Therapie.- 6.5 Prinzipien der Therapie bei Hirntumoren.- 6.6 Der Neuroonkologische Notfall.- 6.7 Supportive Therapie.- 6.8 Toxikologie.- 7 Spezielle Neuroonkologie.- 7.1 Tumorentüäten des Nervensystems.- 7.2 Systemische Tumoren und Nervensystem.- 7.3 Besondere Problem/elder.- 8 Evaluation neuroonkologischer Konzepte.- 8.1 Lebensqualität.- 8.2 Kriterien für Remission und Progression.- 8.3 Skalen, Tabellen, Nomogramme.- 8.4 Informations- und Aufklärungsbögen.- 8.5 Adressen von Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften.- NOA - NeuroOnkologische Arbeitsgemeinschaft inder Deutschen Krebsgesellschaft.- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.- EANO - European Association for NeuroOncology.- EORTC - Organization for Research and Treatment in Cancer.
Les mer
"... ist ... ausgezeichnet übersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es dürfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk für den Allgemeinmediziner ebenfalls von großem Nutzen sein.” Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 "... Die Möglichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der Störung, die ausführliche Differentialdiagnose und eine Auflistung häufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität garantieren den praktischen Wert dieses Buches für die tägliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten." Österreichische Ärztezeitung, Mai 2001 "... besticht besonders durch die Praxisnähe ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausführliche Therapieschemata trägt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerlässlicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der täglichen Arbeit für den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt – Neurologen, Neurochirurgen, Hämato-Onkologen, Pädiater, Neuroradiologen und Radioonkologen." Österreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 "Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut – jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium..." Im Focus Onkologie 2001, 4 "... kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk für den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... übersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle Übersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk." Deutsches Ärzteblatt, 24. November 2000 "... ein unentbehrlicher Ratgeber in der täglichen Arbeit für Neurologen, Onkologen und alle Ärzte, die Patienten mitneuroonkologischen Problemen behandeln." Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000
Les mer
Springer Book Archives
Einheitlich gegliederte, praxisorientierte Darstellung Genaue Differentialdiagnose, rasche Identifikation der Störung Ausführliche Übersicht über gängige Therapien

Produktdetaljer

ISBN
9783211832479
Publisert
2000-07-18
Utgiver
Vendor
Springer Verlag GmbH
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
627