"Diese spannende und vielseitige Sachbuch reißt viele Themen an und zeigt, dass die Chemie wirklich nicht langweilig ist."<br /> Materials and Corrosion (12/2017)<br /> <br /> "Tatsächlich finden sich in dem reichhaltig bebilderten und im bewährten Layout der ChiuZ gestalteten Buch viele und vielfältige Beispiele dafür, was Chemie heute alles ist ?"<br /> Physik in unserer Zeit (01.12.2017)<br /> <br /> "Es empfiehlt sich für alle, die chemisches Interesse haben, bzw. für Personen in chemischen Berufen, die sich über den neueren Stand der Forschung informieren wollen."<br /> Chemie Ingenieur Technik (01.10.2017)<br /> <br /> "Laut Vorwort soll das Buch vor allem bei der Jugend, die vor der Berufswahl steht, Interesse an der Chemie wecken. Dazu ist es bestens geeignet, da es trotz z.T. sehr anspruchsvoller Inhalte durch die vielen Abbildungen und Zusammenfassungen gut lesbar bleibt."<br /> BIOSpektrum (01.10.2017)<br /> <br /> "Ein spannendes und informatives Buch für alle, die sich für Chemie und für die Welt, in der wir leben, interessieren, die mehr über die aktuellen Forschungsthemen wissen möchten und teilhaben wollen an den Überlegungen zur Zukunft."<br /> Leser-welt.de (16.08.2017)<br /> <br /> "Aus Anlass ihres Jubiläums hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein Buch veröffentlicht, das auf unterhaltsame Weise die Leistungen und Möglichkeiten der Chemie in all ihren Facetten beleuchtet. (...) Das Buch richtet sich sowohl an naturwissenschaftliche Laien als auch an Experten und liefert in einem bunten Kaleidoskop viele Ansätze, um die Bedeutung der Chemie für unsere Welt besser kennen und verstehen zu lernen."<br /> Galvanotechnik (02.06.2017)<br /> <br /> "Mit Unendliche Weiten. Kreuz und quer durchs Chemie-Universum legen die Herausgeber (...) einen einzigartigen, hochspannenden und schön gestalteten Band vor, in dem zahlreiche renommierte Autoren den Leser in die packende Welt der Chemie führen."<br /> LVT Lebensmittel (08.05.2017)<br /> <br /> "Auf über 200 Seiten wird der Leser in die faszinierende Welt der chemischen Forschung entführt. Auch wer bis jetzt noch keine Zuneigung zur Chemie verspürt hat, wird sich in diesem reich bebilderten und ansprechend gestalteten Sachbuch verlieren und dabei überraschende Facetten der Chemie kennenlernen. (...) Ein wunderschöner und lehrreicher Bildband zum überraschend günstigen Preis ? auch als Geschenk geeignet."<br /> JATROS (03.05.2017)<br /> <br /> "Aus Anlass ihres 150jährigen Jubiläums hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein Buch veröffentlicht, das zu einer überraschenden Reise durch die Chemie einlädt. In dem einzigartigen, hochspannenden und schön gestalteten Bildband beschäftigen sich ausgewiesene Experten in zwölf Kapiteln mit Errungenschaften, Anwendungen und Innovationen aus der Chemie. (...) Nicht nur Experten werden von diesem bunten Kaleidoskop begeistert sein. Besonders interessierte und neugierige Leser werden eingeladen, die Bedeutung des Abenteuers Chemie für unsere Welt besser kennen und verstehen zu lernen."<br /> METALL (02.05.2017)<br /> <br /> "Der Großteil der Beiträge ist gut verständlich und gibt einen interessanten und differenzierten Überblick über die jeweiligen Themen. Insgesamt haben Herausgeber und Autoren mit Unendliche Weiten ? Kreuz und quer durchs Chemie-Universum einen ansehnlichen und interessanten Jubiläumsband geliefert. Prall gefüllt mit Themen aus allen Bereichen der Chemie werden hier alle Interessierten ? auch ?Schüler, deren Schulzeit zu Ende geht? (Vorwort) ? mit vielen, meist spannend aufgearbeiteten Informationen versorgt." <br /> Buchrezicenter.de (09.04.2017)<br /> <br /> "Das Buch (...) bietet einen Fundus an Antworten und Lösungsansätzen auf die drängenden Fragen unserer Zeit."<br /> PROCESS (01.04.2017)

Eine bunte und überraschende Abenteuerreise durch die faszinierenden Weiten des Chemie-Universums: Wie erklärt die Chemie die Entstehung des Lebens, wie hat sie die Welt verändert und wie lassen sich die drängenden Probleme unserer Zeit mit ihrer Hilfe lösen? In zwölf Kapiteln geben uns ausgesuchte Spezialisten, Chemiker und Chemikerinnen einen Einblick in die Chemie als äußerst kreative und verantwortungsbewusste Wissenschaft. Viele praktische Beispiele, Produkte und Anwendungen zeigen das Potential der Chemie auf. So erfährt man etwa, dass eine moderne Energie- und Rohstoffversorgung ohne Chemie weder denkbar noch machbar ist und welche Bedeutung die Chemie für die moderne Informationstechnologie hat.
Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, welche Rolle die Chemie bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft spielt: Die ungebrochen wachsende Weltbevölkerung, die drohende Knappheit von Nahrung und Wasser, die Gesundheitsvorsorge und Heilung von Krankheiten, der ansteigende Energieverbrauch sowie der Erhalt unserer Lebensqualität - als stark interdisziplinär orientierte Wissenschaft schafft die Chemie die Grundlagen, um diese dringenden Probleme unserer Zeit nachhaltig anzugehen. Quo vadis Chemie? In diesem Buch wird kritisch und fachkundig diskutiert, wie sich die Chemie entwickeln muss, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Heute gelingt schon vieles, dennoch werden neue Denkansätze und innovative Prozesse und Produkte für die Zukunft gebraucht. Ohne Chemie ist keine Lösung möglich.
Ein spannendes und informatives Buch für alle, die sich für Chemie und für die Welt, in der wir leben, interessieren und gerne wissen möchten, welche Rolle die Chemie nicht nur heute wahrnimmt, sondern vor allem zukünftig spielen sollte.
Les mer

V Geleitwort

VII Vorwort

Kapitel 1

2 Faszination Chemie
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Kapitel 2 Die Spielwiese der Anorganischen Chemie

8 Elementares
Barbara Albert, Thomas Geelhaar, Wilma Neumann, Armin Reller

Kapitel 3 Von wenigen Rohstoffen zur beinahe unbegrenzten Produktvielfalt

20 Schwarzes Gold und Grüne Chemie
Michael Röper

Kapitel 4

44 Von der Chemie und Technik des Lebens
Mark Helm, Johanna Bretzler, Nina Simon, Thomas Carell

44 Der erweiterte genetische Code: DNA- und RNA-Basen jenseits von Watson und Crick

49 CRISPR-Cas9: Revolution der Biologie durch ein bakterielles Immunsystem
Sabine Schneider

51 Ein erweiterter genetischer Code – neue Proteine aus dem Labor
Susanne Mayer, Kathrin Lang

56 Die Glykowissenschaften: ein vielfältiges Forschungsgebiet für die chemische Biologie
Anja Hoffmann-Röder

63 Biotechnologie – alles Bio, oder was?
Holger Bengs und Julia Schüler

Kapitel 5

68 Der blaue Planet und das blaue Gold

68 Chemie auf dem Weg in die Nachhaltige Industriegesellschaft
Martin Faulstich, Elisabeth Schmid und Alexander Franke

69 Chemie und Wasser Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker

71 Wasser – das „blaue Gold“des 21. Jahrhunderts
Torsten C. Schmidt und Walter Kölle

73 Mikroplastik im aquatischen Ökosystem
Sascha Klein, Eckhard Worch und Thomas P. Knepper

75 Stimmt die Atmosphäre, stimmt das Klima
Reinhard Zellner

Kapitel 6

80 Vom absoluten Nullpunkt bis in die unendlichen Weiten des Weltalls – Powered by Chemistry

81 Ein Hansdampf in allen Gassen – die Physikalische Chemie
Katharina Al-Shamery

89 Was heißt „Energie“ heute?
Hermann Pütter

94 Hochspannung garantiert – elektrochemische Grenzflächen
Olaf Magnussen

97 Expedition zur Insel der Stabilität – Faszination Nuklearchemie im gesellschaftlichen Kontext
Horst Geckeis

101 Chemie am absoluten Nullpunkt
Bernhard Dick

106 Chemie im Weltall – die Mission Rosetta-Philae
Uwe J. Meierhenrich

Kapitel 7 Von riesengroßen Polymeren bis hin zu den kleinsten Nanopartikelchen – auf jeden Fall mehr als nur Plastik

112 Living in a material world
Katharina Landfester, Frederik R. Wurm, Markus B. Bannwarth

Kapitel 8

126 iChemie – Informationstechnik, Elektronik, Kommunikation
Rainer Waser

Kapitel 9 Was machen denn eigentlich Lebensmittel - chemikerinnen und -chemiker?

144 Mahlzeit! Prost! Wohl bekomms!
Jörg Häseler, Marina Creydt, Anna Dingel, Martin Doert, Markus Fischer, Hans-Ulrich Humpf, Lothar W. Kroh, Reinhard Matissek, Verena Pietzner, Monika Pischetsrieder, Martin Rühl, Julia, Schnapka, Dieter Schrenk, Andreas Vilcinskas, Holger Zorn

Kapitel 10

154 Im Dienste der Gesundheit
Peter H. Seeberger

Kapitel 11 Wie leistungsstarke Forschung, vielseitige Lehre und innova tive Industrieprodukte zusammenhängen

166 Mit Chemie in die Zukunft

167 Chemie neu erfinden
George M. Whitesides

177 Innovation – Was ist das überhaupt?
Peter Nagler

178 Start-ups in der Chemie – Wie kommen Innovationen in die Industrie?
Sonja Jost

180 Die Rolle der chemischen Wissenschaften im 21. Jahrhundert – one-world chemistry
Henning Hopf, Stephen A. Matlin, Alain Krief und Goverdhan Mehta

Kapitel 12

186 Das Imaginäre wirklich werden zu lassen

187 Der Chemiker und der Architekt
Dirk Trauner

201 Danksagung

203 Literatur

207 Autorenadressen

213 Bildquellen

Les mer
Eine bunte und überraschende Abenteuerreise durch die faszinierenden Weiten des Chemie-Universums: Wie erklärt die Chemie die Entstehung des Lebens, wie hat sie die Welt verändert und wie lassen sich die drängenden Probleme unserer Zeit mit ihrer Hilfe lösen? In zwölf Kapiteln geben uns ausgesuchte Spezialisten, Chemiker und Chemikerinnen einen Einblick in die Chemie als äußerst kreative und verantwortungsbewusste Wissenschaft. Viele praktische Beispiele, Produkte und Anwendungen zeigen das Potential der Chemie auf. So erfährt man etwa, dass eine moderne Energie- und Rohstoffversorgung ohne Chemie weder denkbar noch machbar ist und welche Bedeutung die Chemie für die moderne Informationstechnologie hat.
Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, welche Rolle die Chemie bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft spielt: Die ungebrochen wachsende Weltbevölkerung, die drohende Knappheit von Nahrung und Wasser, die Gesundheitsvorsorge und Heilung von Krankheiten, der ansteigende Energieverbrauch sowie der Erhalt unserer Lebensqualität - als stark interdisziplinär orientierte Wissenschaft schafft die Chemie die Grundlagen, um diese dringenden Probleme unserer Zeit nachhaltig anzugehen. Quo vadis Chemie? In diesem Buch wird kritisch und fachkundig diskutiert, wie sich die Chemie entwickeln muss, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Heute gelingt schon vieles, dennoch werden neue Denkansätze und innovative Prozesse und Produkte für die Zukunft gebraucht. Ohne Chemie ist keine Lösung möglich.
Ein spannendes und informatives Buch für alle, die sich für Chemie und für die Welt, in der wir leben, interessieren und gerne wissen möchten, welche Rolle die Chemie nicht nur heute wahrnimmt, sondern vor allem zukünftig spielen sollte.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783527342037
Publisert
2017-03-08
Utgiver
Vendor
Blackwell Verlag GmbH
Vekt
1191 gr
Høyde
276 mm
Bredde
210 mm
Dybde
21 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
230

Biographical note

Thisbe K. Lindhorst ist Professorin für Organische und Biologische Chemie an der Universität zu Kiel. Sie studierte Chemie an den Universitäten München und Münster und wurde in Organischer Chemie an der Universität Hamburg bei Professor Thiem promoviert. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt an der University of British Columbia baute sie eine unabhängige Forschungsgruppe an der Universität Hamburg auf, wo sie sich 1998 habilitierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Organischen und Biologischen Chemie und gelten insbesondere den Glykowissenschaften. Sie ist Autorin von über 130 Publikationen, vielen Buchkapiteln und eines Lehrbuchs. Sie engagiert sich auch in Beratungsgremien, wissenschaftlichen Beiräten, dem DFG-Forschungsforum und begründete die Veranstaltungsreihe "Wertedenken - Denkenswertes. Zur Zukunft der Universität". In den Jahren 2016 und 2017 ist Thisbe K. Lindhorst die Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger studierte Chemie, Physik und Anthropologie in München und wechselte nach seiner Promotion direkt in die Forschungsabteilung der BASF AG. Während seiner gesamten Berufslaufbahn war er sowohl in der Welt der Wissenschaft als auch in der Welt der Wirtschaft zu Hause: Er war Forschungsvorstand der BASF, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Max-Planck-Gesellschaft und ist seit 1985 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Für sein unermüdliches Engagement wurde ihm 1998 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er ist begeisterter und bekennender "Bücherwurm" und widmet sich seit seiner Pensionierung leidenschaftlich der Literatur, so auch als Aphoristiker. Er ist mittlerweile Autor mehrerer Bücher, in die er seine über Jahre gesammelten Erfahrungen in witziger und nachdenklicher Art und Weise einfließen lässt.

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)