Bonart/Peters fuhren mit Hilfe mathematischer Modelle systematisch in die grundlegenden Fragen der Mikrookonomie ein. Der Stoff jedes Kapitels wird durch Aufgaben gezielt vertieft. Durch integrierte Losungshinweise eignet sich dieses Lehrbuch auch ausgezeichnet zum Selbststudium.
Les mer
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Methode.- 1.2 Güter.- 1.3 Allokation.- 1.4 Mikroökonomisches Entscheidungsmodell und Informationsstruktur.- 1.5 Aufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Haushaltstheorie.- 2.1 Präferenzen.- 2.2 Annahmen zum Erklärungsmodell.- 2.3 Nutzen.- 2.4 Budgetrestriktion.- 2.5 Graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung.- 2.6 Herleitung der Optimalitätsbedingung.- 2.7 Aufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Nachfrage.- 3.1 Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens.- 3.2 Preisvariation und inferiore Güter.- 3.3 Aggregation.- 3.4 Preiselastizität der Nachfrage.- 3.5 Isoelastische Nachfragefunktion.- 3.6 Arbeitsangebot (Freizeitnachfrage) des privaten Haushalts.- 3.7 Präferenzen — genauer betrachtet.- 3.8 Aufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Unternehmenstheorie.- 4.1 Prämissen zum Modell des Unternehmens.- 4.2 Kostenfunktion.- 4.3 Lineare Gesamtkostenfunktion.- 4.4 Gewinnmaximum.- 4.5 Deckungsbeitrag.- 4.6 Angebotsfunktion.- 4.7 Stückkostendegression und Wettbewerbsstruktur.- 4.8 Aufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Produktionstheorie.- 5.1 Produktionsfunktion.- 5.2 Linear-Iimitationale Produktionsfunktion.- 5.3 Substitutionale Produktionsfunktion.- 5.4 Grenzproduktivität.- 5.5 Veränderung mehrerer Faktoren gleichzeitig.- 5.6 Konvexität der Isoquanten und abnehmende Grenzproduktivität.- 5.7 Faktornachfrage eines Unternehmens.- 5.8 Optimale Faktorkombination.- 5.9 Faktorpreisvariation.- 5.10 Skalenerträge (economies of scale).- 5.11 Zusammenhang zwischen Kosten- und Produktionsfunktion.- 5.12 Aufgaben zum 5. Kapitel.- 6 Gleichgewicht und Stabilität.- 6.1 Totalmodell des Marktsystems.- 6.2 Interdependenzen zwischen Märkten.- 6.3 Stabilität.- 6.4 Mindest- und Höchstpreise.- 6.5 Aufgaben zum 6. Kapitel.- 7 Unvollkommener Wettbewerb.- 7.1 Konzentration inMärkten.- 7.2 Monopol.- 7.3 Cournot-Duopol.- 7.4 Marktzutritt.- 7.5 Ein allgemeiner Oligopolansatz.- 7.6 Aufgaben zum 7. Kapitel.- 8 Wohlfahrtsökonomie.- 8.1 Vergleich Monopol, Duopol und vollkommene Konkurrenz.- 8.2 Verkäufer- und Käuferrente.- 8.3 Externe Effekte.- 8.4 Externalitäten, soziale und private Kosten.- 8.5 Aufgaben zum 8. Kapitel.- 9 Anhang.- 9.1 Lösungshinweise.- 9.2 Differential- und Integralrechnung.- 9.3 Literaturempfehlungen.- 9.4 Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives
VWL zum Selbststudium
Produktdetaljer
ISBN
9783409260206
Publisert
1998-10-29
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Prof. Dr. Thomas Bonart lehrt Mikroökonomie, Umweltökonomie und Außenhandel an der Fachhochschule Trier.Diplom-Betriebswirt Ulrich Peters führt einen Betrieb zur Herstellung digitaler Bilddokumente. Er ist außerdem Dozent für Wirtschaftsinformatik.